Kassen-Studie

Hausarztmangel - eine Verteilungsfrage?

Eine Studie für den GKV-Spitzenverband relativiert den Hausarztmangel. Hauptprobleme seien die mangelhafte Verteilung der Ärzte und traditionelle Rollenbilder, die Ärztinnen das Leben schwer machten.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Ärztemangel in Deutschland - nur ein Verteilungsproblem? Ein neues GKV-Gutachten kommt erneut zu diesem Schluss. Stephan Jansen / dpa

BREMEN. Der Hausärztemangel ist gar keiner - sondern die Primärversorgung leidet unter einem Verteilungsproblem. Zudem würden dem Nachwuchs unnötig Steine in den Weg gelegt.

Das hat der Bremer Gesundheitswissenschaftler Professor Norbert Schmacke in einem Gutachten zur Zukunft der ambulanten Allgemeinmedizin und der hausärztlichen Versorgung dargelegt.

Planung basiere auf Vermutung

Um das Verteilungsproblem in den Griff zu bekommen, müssen die Akteure des Gesundheitswesens einen Perspektivwechsel schaffen, so Schmacke.

Das Gutachten "Die Zukunft der Allgemeinmedizin in Deutschland: Potenziale für eine angemessene Versorgung" hat er im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes erstellt.

Dafür hat er internationale empirische Erfahrungen ausgewertet und Interviews mit Experten aus Praxis, Politik und Wissenschaft geführt.

"Die Ungleichverteilung ist unstrittig", sagte Schmacke der "Ärzte Zeitung", "aber wir halten immer noch an den Bedarfsplanzahlen der 90er Jahre fest."

Für die gegenwärtige Situation basiere die Planung eher auf Vermutungen und Annahmen. Aber statistische Erhebungen zum demografischen Wandel sowie die prognostizierte Arztdichte genügen nicht, um die Weichen für die medizinische Versorgung der Zukunft zu stellen.

Schmacke fordert die kleinräumige Analyse von Qualität und Effizienz der medizinischen Versorgung.

Kinderfrage ein heikler Punkt

Er will Ressourcen heben, statt immer mehr Ärzte zu fordern. So sei etwa eine bessere Kooperation von Haus- und Fachärzten das Mittel der Wahl, um der Ungleichverteilung Herr zu werden.

Um die Hausärzte und ihre Patientenversorgung hierzulande besser streuen zu können, hat er auch auf US-amerikanische Erfahrungen zurück gegriffen.

Die Autoren einer entsprechenden Studie "weisen (…) auf den Extremfall Massachusetts hin, wo sich seit 1979 die Arztzahlen verdoppelt haben und dennoch das Klagen über einen Ärztemangel nicht verstummen will". Auch steige die Patientenzufriedenheit keinesfalls mit der Zahl der Ärzte, hat Schmacke internationalen Studien entnommen.

Besonders analysiert er die Zukunft der Hausärztinnen. Für sie fordert er die gleichen Chancen wie die Männer. 60 Prozent der Medizin-Erstsemester sind Frauen, aber sie kommen erst spät in die Versorgung. Der heikle Punkt sei die Kinderfrage.

Traditionelle Rollenmuster greifen

"Wir waren sehr überrascht, dass nach dem ersten Kind bei den Eltern ganz traditionelle Rollenmuster greifen", sagt Schmacke. "Immer noch tragen die Frauen die Hauptlast der Erziehung." In Skandinavien etwa sei das anders. "Dort gibt es nicht die deutsche Vorstellung von der Rabenmutter."

Es gehe ihm nicht um das Thema "Feminisierung der Medizin", sondern um eine Versorgung, in der Männer und Frauen innerhalb aller Gesundheitsfachberufe (…) gleichberechtigt agieren können, schreibt Schmacke.

"Wir laufen Gefahr, unsere Potenziale zu verschenken. Männer und Frauen müssen in Klinken, in der Lehre und in den Praxen gleichermaßen zu ihrem Recht kommen."

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen