Diabetes Typ 2

Hausarztpraxis ist bei Diabetes Anlaufstation Nummer eins

Rund 80 Prozent der Diabetes-Typ-2-Patienten werden in der Hausarztpraxis versorgt, so der Hausärzteverband.

Veröffentlicht:

BErlin Der Deutsche Hausärzteverband sieht in der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) einen wichtigen Baustein für die flächendeckende Versorgung von Diabetikern.

„Das kontinuierliche hausärztliche Monitoring, hier werden circa 80 Prozent der Menschen mit Typ 2-Diabetes behandelt, ist zentraler Bestandteil der Versorgung“, sagte die Schriftführerin des Verbands, Ingrid Dänschel, kürzlich bei einem Pressegespräch der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin.

Die Anstrengungen der vergangenen Jahre, junge Menschen für den Hausarztberuf zu begeistern, wirkten sich mittlerweile positiv aus, betonte die Hausärztin aus Sachsen. „Es gibt wieder ein verstärktes Interesse, Hausarzt zu werden.“

Die HzV biete insbesondere jungen Hausärzten eine wirtschaftlich sinnvolle Perspektive, sich auch in ländlichen Räumen niederzulassen, entlaste die Kassen durch unnötige Kosten für Doppel- und Falschuntersuchungen und garantiere Patienten eine bessere Versorgung.

An HzV-Verträgen teilnehmende Hausärzte seien darüber hinaus verpflichtet, sich regelmäßig in allen hausarztrelevanten Themen wie etwa Diabetes weiterzubilden. „Davon profitieren alle Patienten, egal, ob sie in der HZV eingeschrieben sind oder nicht.“ (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung