Diabetes Typ 2

Hausarztpraxis ist bei Diabetes Anlaufstation Nummer eins

Rund 80 Prozent der Diabetes-Typ-2-Patienten werden in der Hausarztpraxis versorgt, so der Hausärzteverband.

Veröffentlicht:

BErlin Der Deutsche Hausärzteverband sieht in der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) einen wichtigen Baustein für die flächendeckende Versorgung von Diabetikern.

„Das kontinuierliche hausärztliche Monitoring, hier werden circa 80 Prozent der Menschen mit Typ 2-Diabetes behandelt, ist zentraler Bestandteil der Versorgung“, sagte die Schriftführerin des Verbands, Ingrid Dänschel, kürzlich bei einem Pressegespräch der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin.

Die Anstrengungen der vergangenen Jahre, junge Menschen für den Hausarztberuf zu begeistern, wirkten sich mittlerweile positiv aus, betonte die Hausärztin aus Sachsen. „Es gibt wieder ein verstärktes Interesse, Hausarzt zu werden.“

Die HzV biete insbesondere jungen Hausärzten eine wirtschaftlich sinnvolle Perspektive, sich auch in ländlichen Räumen niederzulassen, entlaste die Kassen durch unnötige Kosten für Doppel- und Falschuntersuchungen und garantiere Patienten eine bessere Versorgung.

An HzV-Verträgen teilnehmende Hausärzte seien darüber hinaus verpflichtet, sich regelmäßig in allen hausarztrelevanten Themen wie etwa Diabetes weiterzubilden. „Davon profitieren alle Patienten, egal, ob sie in der HZV eingeschrieben sind oder nicht.“ (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?