Haushalt 2010 sieht 11,8 Milliarden Euro für GKV vor

Veröffentlicht:

BERLIN(fst). Im kommenden Jahr wird der Zuschuss des Bundes an die Gesetzlichen Krankenkassen auf 11,8 Milliarden Euro steigen. Das sagte Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) bei der Vorstellung des Bundeshaushaltes 2010 am Mittwoch in Berlin.

Ursprünglich war ein Zuschuss von 5,5 Milliarden vorgesehen, der durch das Konjunkturpaket II um 6,3 Milliarden Euro aufgestockt worden ist. Ab 1. Juli soll dafür der GKV-Beitragssatz von 15,5 auf 14,9 Prozent gesenkt werden. Das voraussichtliche Defizit im Gesundheitsfonds in Höhe von drei Milliarden Euro gleicht 2009 der Staat aus - ob dieses Darlehen zurückgezahlt werden muss oder in einen Zuschuss umgewandelt wird, dürfte noch für Streit sorgen.

Steinbrück bezifferte die Nettokreditaufnahme des Bundes auf 86,1 Milliarden Euro. Insgesamt sieht der Haushaltsentwurf Ausgaben von 327,7 Milliarden Euro vor. Das entspricht einem Plus von acht Prozent oder 24 Milliarden Euro im Vergleich zu 2009.

Lesen Sie dazu auch: GKV rechnet 2010 mit Zusatzbeiträgen Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die GKV am Tropf des Staates

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr