Haushalt 2010 sieht 11,8 Milliarden Euro für GKV vor

Veröffentlicht:

BERLIN(fst). Im kommenden Jahr wird der Zuschuss des Bundes an die Gesetzlichen Krankenkassen auf 11,8 Milliarden Euro steigen. Das sagte Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) bei der Vorstellung des Bundeshaushaltes 2010 am Mittwoch in Berlin.

Ursprünglich war ein Zuschuss von 5,5 Milliarden vorgesehen, der durch das Konjunkturpaket II um 6,3 Milliarden Euro aufgestockt worden ist. Ab 1. Juli soll dafür der GKV-Beitragssatz von 15,5 auf 14,9 Prozent gesenkt werden. Das voraussichtliche Defizit im Gesundheitsfonds in Höhe von drei Milliarden Euro gleicht 2009 der Staat aus - ob dieses Darlehen zurückgezahlt werden muss oder in einen Zuschuss umgewandelt wird, dürfte noch für Streit sorgen.

Steinbrück bezifferte die Nettokreditaufnahme des Bundes auf 86,1 Milliarden Euro. Insgesamt sieht der Haushaltsentwurf Ausgaben von 327,7 Milliarden Euro vor. Das entspricht einem Plus von acht Prozent oder 24 Milliarden Euro im Vergleich zu 2009.

Lesen Sie dazu auch: GKV rechnet 2010 mit Zusatzbeiträgen Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die GKV am Tropf des Staates

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?