Bundesausschuss

Hecken bescheinigt GBA guten Job bei Festbeträgen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Professor Josef Hecken, sieht die Bildung von Festbetragsgruppen als Erfolg. Die Kassen würden aktuell 7,8 Milliarden Euro jährlich durch Festbeträge sparen. Der Verordnungsanteil von Festbetrags-Medikamenten liege bei rund 80 Prozent.

Zurzeit würden im GBA in 15 Verfahren Festbetragsgruppen beraten, darunter auch eine Gruppe unter Einbeziehung eines Biosimilars. 21 solcher Verfahren seien im Vorjahr abgeschlossen worden, so Hecken. Der Ausschuss achte regelhaft darauf, dass Therapiemöglichkeiten für Patienten nicht eingeschränkt werden und notwendige Versorgungsalternativen zur Verfügung stehen. Bedenken der Hersteller hätten sich "regelmäßig als haltlos" erwiesen.

Das Beratungsunternehmen Quintiles IMS hat auf die Kehrseite dieser Entwicklung verwiesen. Da einige Hersteller die Preise ihrer Produkte nicht mehr auf Festbetragsniveau senkten, müssten Versicherte häufiger aufzahlen, um den Differenzbetrag zwischen Festbetrag und Endpreis zu bezahlen. Im ersten Halbjahr 2017 machten die Aufzahlungen 73 Millionen Euro aus. so Quintiles IMS.

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) indes beklagt, es fehle dem GKV-Spitzenverband bei der Senkung von Festbeträgen an "Augenmaß". Bei "Schnäppchenpreisen" von weniger als einem Euro pro Monatspackung sei "noch nicht einmal die Lagerhaltung abbildbar", so dass "Lieferengpässe und Marktaustritte programmiert" seien.(fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus