BZgA-Führung

Heidrun Thaiss löst Elisabeth Pott ab

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundeskabinett hat grünes Licht für einen Wechsel an der Führungsspitze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gegeben: Dr. Heidrun M. Thaiss tritt ab 1. Februar 2015 die Nachfolge von Professor Elisabeth Pott an, die aus Altersgründen ausscheidet.

Die neue BZgA-Chefin hat nach einer Facharzt- und begleitender wissenschaftlicher Ausbildung mehrere Stationen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in verschiedenen Bundesländern hinter sich.

Seit dem Jahr 2008 ist sie im schleswig-holsteinischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung tätig. Dort verantwortet sie aktuell noch die Leitstelle Prävention und Gesundheitsförderung des Landes Schleswig-Holstein. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?