Sachsen-Anhalt

Heilmittelerbringer wollen unter den Schutzschirm

Ausgleichszahlungen an Physiotherapeuten & Co. könnten sich auf rund 30 Millionen Euro summieren.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Etwa die Hälfte der gut 2300 Heilmittelerbringer in Sachsen-Anhalt haben bislang Ausgleichszahlungen beantragt. Der Schutzschirm der Bundesregierung für Physiotherapeuten, Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten, Podologen und Ernährungstherapeuten war am vergangenen Freitag noch nicht ganz aufgespannt, da gingen bereits erste Anträge bei der vdek-Landesvertretung ein.

„Das liegt wohl auch am zeitlich begrenzten Rahmen‘, vermutet Dr. Klaus Holst, Leiter der Landesvertretung. Anträge auf Ausgleichszahlungen sind lediglich bis zum 30. Juni möglich. Doch nicht nur die Antragsteller sind schnell: In knapp zwei Tagen haben die vdek-Mitarbeiter in Sachsen-Anhalt knapp 500 Anträge abschließend bearbeitet. Bis zu 70 .000 Euro wurden je Leistungserbringer freigegeben.

Liquidität vom Bund

Die Bundesregierung stellt für die rund 70 .000 Heilmittelerbringer in Deutschland rund eine Milliarde Euro aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds zur Verfügung, um Einnahmeausfälle aufgrund der Corona-Pandemie zu kompensieren. Besonders in der Anfangszeit der Kontaktbeschränkungen mussten viele Behandlungstermine ausfallen. Zudem ist die Anzahl der ärztlichen Verordnungen zurückgegangen.

Heilmittelerbringer erhalten danach 40 Prozent der Vergütung, die im vierten Quartal 2019 gezahlt worden ist. Der Zuschuss für Neueinsteiger, die von Januar bis Ende April 2020 zugelassen wurden, liegt bei 4500 Euro, bei Neuzulassungen im Mai 2020 3000 Euro und im Juni bei 1500 Euro.

Nach ersten Schätzungen könnten sich die Unterstützungsbeträge in Sachsen-Anhalt für Heilmittelerbringer auf rund 30 Millionen Euro addieren. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?