Sachsen-Anhalt

Heilmittelerbringer wollen unter den Schutzschirm

Ausgleichszahlungen an Physiotherapeuten & Co. könnten sich auf rund 30 Millionen Euro summieren.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Etwa die Hälfte der gut 2300 Heilmittelerbringer in Sachsen-Anhalt haben bislang Ausgleichszahlungen beantragt. Der Schutzschirm der Bundesregierung für Physiotherapeuten, Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten, Podologen und Ernährungstherapeuten war am vergangenen Freitag noch nicht ganz aufgespannt, da gingen bereits erste Anträge bei der vdek-Landesvertretung ein.

„Das liegt wohl auch am zeitlich begrenzten Rahmen‘, vermutet Dr. Klaus Holst, Leiter der Landesvertretung. Anträge auf Ausgleichszahlungen sind lediglich bis zum 30. Juni möglich. Doch nicht nur die Antragsteller sind schnell: In knapp zwei Tagen haben die vdek-Mitarbeiter in Sachsen-Anhalt knapp 500 Anträge abschließend bearbeitet. Bis zu 70 .000 Euro wurden je Leistungserbringer freigegeben.

Liquidität vom Bund

Die Bundesregierung stellt für die rund 70 .000 Heilmittelerbringer in Deutschland rund eine Milliarde Euro aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds zur Verfügung, um Einnahmeausfälle aufgrund der Corona-Pandemie zu kompensieren. Besonders in der Anfangszeit der Kontaktbeschränkungen mussten viele Behandlungstermine ausfallen. Zudem ist die Anzahl der ärztlichen Verordnungen zurückgegangen.

Heilmittelerbringer erhalten danach 40 Prozent der Vergütung, die im vierten Quartal 2019 gezahlt worden ist. Der Zuschuss für Neueinsteiger, die von Januar bis Ende April 2020 zugelassen wurden, liegt bei 4500 Euro, bei Neuzulassungen im Mai 2020 3000 Euro und im Juni bei 1500 Euro.

Nach ersten Schätzungen könnten sich die Unterstützungsbeträge in Sachsen-Anhalt für Heilmittelerbringer auf rund 30 Millionen Euro addieren. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung