Praktisches Jahr

Heinrich Sengelmann Kliniken sind Akademisches Lehrkrankenhaus des UKE

Wer am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Medizin studiert, hat für das PJ viel Auswahl. In die Liste von über 50 Lehrkrankenhäusern haben sich jetzt auch die Heinrich Sengelmann Kliniken eingereiht.

Veröffentlicht:

Bargfeld-Stegen. Die Heinrich Sengelmann Kliniken (HSK) sind neues Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Der kürzlich geschlossene Kooperationsvertrag ermöglicht es den Medizinstudierenden aus Hamburg, im Rahmen ihres PJ klinische Erfahrungen in der Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Patienten in der Psychiatrie und Psychotherapie der HSK zu sammeln.

Die angehenden Ärztinnen und Ärzte können dort Einblicke in Themenfelder wie affektive Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Krisenintervention, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Suchtmedizin, seelische Gesundheit im höheren Lebensalter oder Neuropsychiatrie gewinnen.

Verzeichnis bietet Überblick über alle Lehrkrankenhäuser

Das im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn gelegene Krankenhaus verfügt über 220 Betten und beschäftigt rund 300 Mitarbeitende. Es ist eines von insgesamt 55 Akademischen Lehrkrankenhäusern des UKE in und um Hamburg. Einen Überblick bietet das UKE auf seiner Website in einem eigenen Verzeichnis der Lehrkrankenhäuser, die dort auch mit Informationen für sich werben. Dabei fallen u.a. die Unterschiede bei den Benefits und der Aufwandsentschädigung auf. Die HSK zahlen laut Verzeichnis eine Aufwandsentschädigung von 575 Euro im Monat. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht