Kommentar

Hektische Politikbetrieb – zu "Jamaika" verdonnert?

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Tag eins nach der Bundestagswahl war von allgemeiner Hektik geprägt. Kein Wunder nach dem Denkzettel, den die Wähler insbesondere den großen Parteien verpasst haben. Am Montag versuchten sich die Parteien in Erklärungen – die einen, warum ihre Partei auf ein historisches Tief abgesunken ist, die anderen freuten sich über geringfügige Zuwächse oder den Einzug ins Parlament. Und bei aller Frustration über den Einzug einer stramm rechtspopulistischen Partei mit über zwölf Prozent in den Bundestag bietet der Ausgang der Wahl eine neue Chance für mehr lebendige Demokratie.

Zu oft gab die große Koalition den Ton im Bundestag an. Lähmende Debatten waren die Folge, denen auch die Opposition wenig entgegenzusetzen hatte. Die Entscheidung der SPD, die Rolle der Oppositionsführerin zu übernehmen, ist wichtig und richtig. Sie hat die Chance, sich inhaltlich und personell zu erneuern. Bequem dürfte das nicht sein. Denn längst haben Grüne und Linke ureigene sozialdemokratische Positionen übernommen.

Auch bei der Union wäre eine inhaltliche Erneuerung überfällig, wenngleich viel schwerer zu erreichen, wenn man auf der Suche nach Junior-Partnern ist.

"Jamaika" – mehr Fluch als Segen? Ein Blick in die Parteiprogramme verrät, dass eine solche Konstellation ein waghalsiges Manöver ist, weil Union, Grüne und FDP gleich mehrere heute noch als "rote Linien" markierte Positionen aufgeben müssten. Ganz zu schweigen von dem Mega-Dilemma, indem die Union streckt. Der Spagat zwischen "Schließen der rechten Flanke" – Stichwort Obergrenze – und einem von beiden potenziellen Junior-Partnern geforderten Einwanderungsgesetz ist gigantisch. Das gilt in unterschiedlicher Ausprägung auch für andere Themen, etwa für die innere Sicherheit, für die Bildung, die Rente, den Klimaschutz und für die Sozialpolitik. Auch in der Gesundheitspolitik wird es zum Schwur kommen. Beispiel: Beim Wohl und Wehe von GKV und PKV liegen Union und FDP nicht weit auseinander. Die Grünen pochen hingegen auf eine völlige Neujustierung von GKV und PKV unter dem Dach einer Bürgerversicherung.

Spannend dürfte sein, wer das Ressort übernimmt. Stünde Herr Gröhe als erklärter GroKo-Gegner dann für "Jamaika" zur Verfügung?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung