Fachkräftemangel

Henke fordert kluge Reformen gegen Personalnot

Ohne einen Systemwechsel wird es nicht gelingen, genügend Fachkräfte für die Patientenversorgung zu gewinnen, warnt ÄKNo-Kammerpräsident Rudolf Henke. Er wirbt für eine patientengerechte Personalbemessung.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Engpässe bei fachkundigem Personal: Ein Dauerbrenner auch beim Blick auf die Patientenversorgung.

Engpässe bei fachkundigem Personal: Ein Dauerbrenner auch beim Blick auf die Patientenversorgung.

© Heiko Küverling / stock.adobe.com

Düsseldorf. Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels müssen die kommenden Jahre zur Zeit der Reformen werden, fordert der Präsident der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) Rudolf Henke. Das gelte sowohl für den Krankenhausbereich als auch für die Notfallversorgung und die ambulante Versorgung, sagte Henke auf der Kammerversammlung in Düsseldorf.

„Wenn jetzt keine klugen Reformen auf den Weg gebracht werden, kommen wir aus der Dauerschleife von Personalmangel, geschlossenen Stationen, Klinikschließungen, Demotivation des medizinischen Personals in Kliniken und wachsender Patientenunzufriedenheit nicht heraus.“

Henke verwies auf eine Studie der Unternehmensberatung PwC, nach der im Jahr 2035 voraussichtlich 1,8 Millionen offene Stellen wegen des Mangels an qualifiziertem Personal voraussichtlich nicht mehr besetzt werden können. Das würde einem Stellenengpass von 35 Prozent entsprechen – 35 Prozent der Stellen könnten also nicht besetzt werden.

Steigende Arbeitsbelastung für eine alternde Belegschaft

„Es gehört nicht viel Fantasie dazu sich auszumalen, was Personalengpässe von 35 Prozent für Auswirkungen auf unsere Patientenversorgung in einer Gesellschaft des langen Lebens haben werden“, betonte Henke. Hinzu komme der zunehmende Trend zur Teilzeitbeschäftigung in Kliniken und Praxen.

Gleichzeitig wirke sich der demografische Wandel auch in den Gesundheitsberufen aus. Einer alternden Belegschaft stehe eine steigende Arbeitsbelastung gegenüber. „Darauf muss sich die Gesundheitspolitik einstellen und die Arbeitsbedingungen endlich so gestalten, dass Gesundheitsfachkräfte in der Lage sind, motiviert bis zur Rente und in Vollzeit in ihrem Beruf zu arbeiten.“

Patientengerechte Personalbemessung macht Kliniken konkurrenzfähig

Der ÄKNo-Präsident warb für eine patientengerechte Personalbemessung, wie sie die Bundesärztekammer entwickelt hat. „Bei dem Kalkulationssystem geht es explizit nicht um Mindestvorgaben, sondern um eine valide Berechnung für eine patienten- und aufgabengerechte ärztliche Personalausstattung“, erläuterte er. Nur mit ihr werde das Krankenhaus mit den vielen anderen Arbeitsmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte bei zunehmendem Fachkräftemangel konkurrieren können.

Der Kampf um qualifiziertes Personal aus dem Ausland sei auch angesichts der unschönen Konsequenzen der Abwerbung für die Herkunftsländer kein Lösungsweg, betonte Henke. „Ich finde, wir müssen alles dafür tun, unseren Nachwuchs selbst und vor allem gut auszubilden.“

Es geht nur miteinander, nicht gegeneinander

Mit Blick auf die Prognose von PwC blieben 15 Jahre, um das Gesundheitssystem für eine bedarfsgerechte Versorgung umzugestalten. So ein Systemwechsel werde nicht gelingen, wenn schon zum Start die im System tätigen Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. „Vielmehr muss es doch darum gehen, dass wir die Stärken der einzelnen Berufsgruppen analysieren und schauen, wie wir gemeinsam, vernetzt und durch eine smarte Digitalisierung unterstützt, unsere Patientenversorgung der Zukunft gestalten“, sagte Henke.

Richtig und konsequent eingesetzt könnten digitale Technologien einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung des Personals leisten und die Versorgungsqualität erhöhen. Dafür brauche es aber eine andere, eine echte digitale Neuausrichtung. „Bislang mussten wir leider feststellen, dass digitale Technologien ganz überwiegend zur Administration eingesetzt wurden, aber keinen wirklichen Benefit für die Patientenversorgung gebracht haben.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights