Kommentar

Herausforderung für Pflegeberufe

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Muss es immer der Arzt sein? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Ärztevertreter bestehen darauf, dass allein der Mediziner Diagnosen stellen, behandeln und verordnen darf. Dafür sei er ausgebildet worden, viele Jahre lang. Sicher. Einzelne Aufgaben ließen sich delegieren. Aber Substitution? Niemals. Vertreter der Pflegeberufe betonen, die Zeit des Arztvorbehalts auf Heilkunde sei vorbei.. Tatsächlich haben sich die Zeiten geändert. So steigt beispielsweise die Zahl pflegebedürftiger und chronisch kranker Menschen rasant. Die Medizin mit ihrem Fokus auf Diagnostik und Therapie kann dieser Herausforderung allein nicht gerecht werden.

Künftig wird es mehr denn je um die Frage gehen, wie Menschen mit ihrer Pflegebedürftigkeit zurecht kommen, ihren Alltag entsprechend anpassen und bewältigen können. Lebensqualität trotz Krankheit wird zu einem entscheidenden Kriterium für die Betroffenen. Hier, in der Begleitung chronisch Kranker im Alltag, könnte tatsächlich eine neue Aufgabe für die Pflegeberufe liegen, die sie eigenständig wahrnehmen und vergütet bekommen. Damit würden Pflegende den Ärzten auch nichts wegnehmen. Sie würden deren Heilkunst am Patienten, die unverzichtbar und unantastbar bleibt, lediglich sinnvoll ergänzen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren