Herdecke wird Zentrum für Kinderschmerz-Therapie

KÖLN (iss). Palliativmedizin und Schmerztherapie für Kinder werden fest in Forschung und Lehre verankert - zumindest an der Universität Witten/Herdecke.

Veröffentlicht:
Zwei Mitarbeiterinnen eines Kinderhospizes kümmern sich um einen ihrer schwerkranken Patienten.

Zwei Mitarbeiterinnen eines Kinderhospizes kümmern sich um einen ihrer schwerkranken Patienten.

© Foto: cben

Dort ist der Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und pädiatrische Palliativmedizin eingerichtet worden. Lehrstuhlinhaber ist Privatdozent Dr. Boris Zernikow, Chefarzt an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln. Nach Angaben der Universität ist der Vodafone Stiftungslehrstuhl der erste seiner Art weltweit.

In Datteln leitet Zernikow das Vodafone Stiftungsinstitut für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin. Dort werde bereits geforscht und gelehrt. Die Hoffnung des Pädiaters: "Mit einem Lehrstuhl wird man stärker wahrgenommen."

Wie wichtig es ist, der pädiatrischen Palliativmedizin und Schmerztherapie eine Stimme zu geben, zeige die Diskussion über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Sowohl im Sozialgesetzbuch als auch in der Richtlinie des Bundesausschusses werde nur darauf verwiesen, dass die besonderen Belange von Kindern berücksichtigt werden sollen. Das ist Zernikow zu wenig: "Wir brauchen pädiatrische Palliative Care Teams." Es müsse grundsätzlich entschieden werden, "ob wir eine kinderspezifische Medizin wollen. Dann müssen sich Ärzte entsprechend qualifizieren und davon auch leben können".

Lesen Sie dazu auch: "Lehrstuhl kann Wissenstransfer beschleunigen"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt