Herpesgefahr durch kontaminierte Textilien?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG(jup). Wissenschaftler des Instituts für Hygiene und Biotechnologie an den Hohenstein Instituten konnten mit Hilfe molekularbiologischer Analytik die starke Haftung von Herpes-simplex-Viren (HSV 1) an Textilien nachweisen. In einem Versuch wurden kleine Textillappen mit Viruspartikeln aus einer HSV-1-Suspension kontaminiert.

Auch nach zwei Tagen waren die Viren bei Raumtemperatur noch auf dem Textil vorhanden: Eine Ansteckung kann auch über Handtücher, Servietten sowie Geschirr- und Reinigungstücher erfolgen, mit denen sich zuvor ein Herpes-Infizierter abgetrocknet hat.

Lesen Sie dazu auch: Bei Lippenherpes an Sonnenschutz denken! Herpes-Viren haben eine weit verzweigte Großfamilie

Lesen Sie dazu auch kurz notiert: Mit Homöopathie gegen Herpes labiales Melissenextrakt doppelt wirksam gegen HSV-1 Mit praktischen Tipps gegen die Herpesattacke

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?