Herpes-Viren haben  eine weit verzweigte Großfamilie

Spricht man von Herpesviren, assoziiert man zumeist Herpes-simplex-Viren und Varizella-Zoster-Viren. Doch sind dies nur zwei Geschwister in einer verzweigten Herpesviren-Großfamilie kubischer DNA-Viren mit Hüllmembran, die bis zu 200 nm groß sind. Insgesamt sind mehr als 100 Herpesviren-Spezies bekannt.

Veröffentlicht:
Varizella-Zoster-Viren gehören zu den Alphavirinae.

Varizella-Zoster-Viren gehören zu den Alphavirinae.

© Foto: Aventis Pasteur MSD

Zunächst werden die drei Subfamilien Alpha-, Beta- und Gammavirinae unterschieden. Die Herpes-simplex-Viren (HSV) und Varizella-Zoster-Viren gehören zu den Alphavirinae.

Die Erstinfektion mit Herpesviren hat meist bis zum fünften Lebensjahr stattgefunden. Sie verläuft in der Regel asymptomatisch, selten als Stomatitis aphthosa (Mundfäule). Mehr als 90 Prozent der Erwachsenen sind seropositiv. Die Viren persistieren in den Nervenganglien und sind dort keiner Therapie zugänglich. Warum manche Menschen erkranken, andere nicht, ist nach wie vor nicht vollständig geklärt. HSV kommen im Speichel, Urin und im Stuhl vor. Sie werden über Mikroläsionen in der Haut und Schleimhaut übertragen.

Zu den Betavirinae gehört unter anderem das Zytomegalie-Virus (CMV). In den Industrieländern lassen sich bei 60 Prozent der Erwachsenen Antikörper nachweisen, in Entwicklungsländern bei nahezu 100 Prozent. Die Viren überleben im Monozyten-Makrophagen-System. Aktiviert werden sie bei Resistenzminderung des Wirts, etwa bei immunsupprimierten Patienten. Sie rufen mononukleoseähnliche Infektionen hervor, mit Bildung von Riesenzellen, vermehrter Antikörperproduktion bei zugleich reduzierter zellulärer Immunität. Übertragen wird CMV über Speichel, Blut, beim Geschlechtsverkehr sowie über die Muttermilch. Ein anderes Virus aus der Subfamilie der Betavirinae ist zum Beispiel das Roseolovirus (humanes Herpesvirus 6, selten HHV-7), das bei Kindern das Exanthema subitum, besser bekannt als Dreitagefieber, auslöst.

Zu den Gammavirinae gehören etwa das Epstein-Barr-Virus (HHV-4) und das Rhadinovirus. Das Epstein-Barr-Virus kommt nur beim Menschen vor und ist der Erreger der Mononucleosis infectiosa (Pfeiffer-Drüsenfieber). Womöglich ist EBV aber auch an der Entstehung des malignen Non-Hodgkin-Lymphoms beteiligt sowie an den oralen haarförmigen Leukoplakien bei HIV-Patienten. Fast alle Menschen über 40 haben Kontakt mit EBV gehabt. Im Allgemeinen kann das Immunsystem das Virus kontrollieren. Zur Gattung Rhadinovirus gehört das HHV-8, das bei allen Formen des Kaposi-Sarkoms nachgewiesen worden ist. (ner)

Lesen Sie dazu auch: Bei Lippenherpes an Sonnenschutz denken!

Lesen Sie dazu auch kurz notiert: Herpesgefahr durch kontaminierte Textilien? Mit Homöopathie gegen Herpes labiales Melissenextrakt doppelt wirksam gegen HSV-1 Mit praktischen Tipps gegen die Herpesattacke

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Vielfach indiziert

Impfung gegen Pertussis nicht vergessen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Studien ZOE-50, ZOE-70 und Zoster-049: Wirksamkeit des Totimpfsto?s gegen Herpes zoster über 7 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [3]

Impfung gegen Herpes zoster

Auch bei rheumatoider Arthritis sinnvoll und wirksam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf