Mit Homöopathie gegen Herpes labiales

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG(ug). Es gibt einige Möglichkeiten der indikationsbezogenen Homöopathie gegen Herpes labialis: Sind die Bläschen klein, stehen sie dicht auf geröteter Haut, brennen und jucken sie stark, ist Rhus toxicodendron D12 (Giftsumach) angezeigt.

Mercurius solubilis Hahnemanni D12 (Quecksilber) ist Mittel der Wahl, wenn die Herpes-Bläschen dagegen eitrig sind, schmerzen und brennen, sich Krusten und schmierig-eitriger Belag auf den Bläschen bilden sowie eine belegte Zunge, Speichelfluss und Mundgeruch vorliegen.

Lesen Sie dazu auch: Bei Lippenherpes an Sonnenschutz denken! Herpes-Viren haben eine weit verzweigte Großfamilie

Lesen Sie dazu auch kurz notiert: Herpesgefahr durch kontaminierte Textilien? Melissenextrakt doppelt wirksam gegen HSV-1 Mit praktischen Tipps gegen die Herpesattacke

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?