Invokana®

Hersteller kritisiert IQWiG

Veröffentlicht:

NEUSS. Der Hersteller Janssen-Cilag hat enttäuscht auf die Nutzenbewertung für das oraleAntidiabetikum Invokana® (Canagliflozin) durch das IQWiG reagiert. Der SGLT2-Inhibitor mit insulinunabhängigem Wirkmechanismus zur Behandlung des Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen ist seit März in Deutschland verfügbar.

Das IQWiG habe die zentrale Zulassungsstudie als nicht geeignet angesehen, um eine Aussage über den Zusatznutzen von Canagliflozin in Kombination mit Metformin im Vergleich zu Glimepirid und Metformin zu treffen, so Janssen-Cilag.

Der Hersteller bezeichnete es als nicht nachvollziehbar, dass das IQWiG die "klinische Relevanz von Ergebnissen eines umfassenden Studienprogramms nicht näher betrachtet". Janssen-Cilag kündigte an, eine Stellungnahme zur IQWiG-Bewertungbeim GBA einzureichen.

Dort soll das Dossier im September beraten werden. Das Medikament sei weiterhin erstattungsfähig und könne im Rahmen der Zulassung verordnet werden, so der Hersteller. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Arzneimittelversorgung in Deutschland und der EU: Status und Ausblick

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung