BMG-Entscheid

Hersteller müssen Rabatt weiter zahlen

Veröffentlicht:

BERLIN.Trotz milliardenschwerer GKV-Überschüsse soll das Preismoratorium und der 16-prozentige Herstellerrabatt auf Arzneimittel ohne Festbetrag fortgeführt werden. So das Ergebnis der jüngsten Überprüfung dieser Maßnahme, zu der das Bundesgesundheitsministerium jährlich verpflichtet ist.

"Weiterhin ohne Änderung erforderlich" lautet lakonisch das Minister-Votum. Zur Begründung heißt es unter anderem, es seien nach wie vor "hohe Umsatzzuwächse" für festbetragsfreie Innovationen zu verzeichnen.

Die Einsparungen durch die frühe Nutzenbewertung mit anschließender Vereinbarung eines Erstattungspreises würden das vom Gesetzgeber erhoffte Volumen bislang jedoch nicht erreichen.

Auch konjunkturelle Risiken der Euro-Krise "und entsprechende Auswirkungen für die Beitragseinnahmen der GKV" werden vom BMG bemüht.

Der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) nannte die Entscheidung, das Preismoratorium fortzuführen eine "Farce". "Angesichts der immensen Rücklagen der GKV", so vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer, lasse sich "keine Notlage erkennen, die einer Stabilisierung durch die Pharma-Industrie bedürfte".

Laut Fischer haben die in Deutschland tätigen Pharmaunternehmen allein 2011 2,5 Milliarden Euro Rabatt an die GKV abgeführt. 2012 sei es schätzungsweise genauso viel gewesen.

Das Preismoratorium und der 16-prozentige Zwangsrabatt sollen noch bis Ende dieses Jahres gelten. Über die gesamte Laufzeit von dreieinhalb Jahren werden die Firmen dann sieben bis acht Milliarden Euro an die Kassen rücküberwiesen haben, erwartet man beim vfa. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung