Kritik an der Nutzenbewertung

Hersteller suchen Verlässlichkeit

Veröffentlicht:

BERLIN. Vier Pharmaverbände haben zwei Jahre nach dem Start der frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel ein skeptisches Resumee gezogen.

BPI, BAH, Pro Generika und vfa beklagten, die frühe Nutzenbewertung und die Rabattverhandlungen seien "primär auf Kostendämpfung statt auf Versorgungsqualität" ausgelegt.

Auf der "Mängelliste" der Herstellerverbände steht etwa die "einseitige Wahl der Vergleichstherapie durch den GBA. Weiterhin monieren die Verbände Unklarheiten bei der Abwägung von Schaden und Nutzen eines neuen Medikaments oder die Berücksichtigung von Patientenpräferenzen.

Als Folge werden die Rahmenbedingungen der Hersteller als "noch immer nicht verlässlich" bezeichnet. Ein Grund dafür sei die "übermächtige Rolle" des GKV-Spitzenverbands im IQWiG und im GBA. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie