Hessen: Mehr Organspenden als im Vorjahreszeitraum

WIESBADEN (bee). Die Zahl der Organspenden ist in Hessen in den ersten vier Monaten des Jahres gestiegen.

Veröffentlicht:

So sind laut Sozialministerium in den Monaten Januar bis April 2012 90 Organe gespendet worden, im gleichen Zeitraum im Jahr 2011 waren es 70.

"Die Zahlen zeigen, dass sich unsere Bemühungen lohnen", erklärte Sozialminister Stefan Grüttner (CDU) in einer Mitteilung.

Der Minister hatte sich vergangenes Jahr als Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) der Länder immer wieder für die Organspende eingesetzt.

Das inzwischen verabschiedete Gesetz zur Organspende findet er richtig, setzt sich aber nach wie vor für die Widerspruchslösung ein.

Grüttner lobte Initiativen im Land, die Organspende fördern. Dazu gehört auch der Hessische Handwerktag, der einen Organspendeausweis für Handwerker entwickelt habe.

"Das Handwerk übernimmt damit eine wichtige soziale Verantwortung", so der Minister.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen