Erlass gilt ab 2025

Hessen führt Kindernotfall-Schulungen für Rettungsdienst ein

Alle Einsatzkräfte im hessischen Rettungsdienst müssen ab diesem Jahr mindestens zwei Stunden Schulungen für den Umgang mit Kinder-Notfällen erhalten. Die Regelung geht auf eine Petition zurück.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Alle Mitarbeiter im hessischen Rettungsdienst müssen ab 2025 mindestens zwei Stunden pro Jahr Notfälle mit Kindern üben. Dass Schulungen nun vorgeschrieben sind, geht auf eine private Initiative aus Südhessen zurück. Der Verein „HeldenStärker „ ist entstanden, nachdem das Kind eines Gründungsmitglieds an den Folgen eines Fieberkrampfs starb. Eine entsprechende Petition hatte Erfolg.

Lesen sie auch

Mediziner und Betroffene begrüßen diese Verpflichtung. „Der Stressfaktor ist deutlicher größer, wenn das Stichwort Kindernotfall fällt“, sagte der Frankfurter Notarzt Felix Maximilian Fausel der Deutschen Presse-Agentur. „Ursache für die Unsicherheit ist fehlende Routine und mangelndes, regelmäßiges Training.“ Denn Notfälle mit Kindern sind – zum Glück – selten.

„Mit der neuen Regelung wollen wir sicherstellen, dass sich wirklich alle Einsatzkräfte im Rettungsdienst jedes Jahr mit diesem wichtigen Thema befassen müssen“, sagte Gesundheitsministerin Diana Stolz (CDU) bei der Vorstellung des entsprechenden Erlasses Anfang des Jahres. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus