Hessen stärkt außeruniversitäre Forschung

WIESBADEN (ine).Hessen will in den nächsten vier Jahren die außeruniversitäre Forschung stärken. Davon sollen auch Unternehmen der Gesundheitsbranche, wie etwa die plastische Chirurgie, profitieren, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst in Wiesbaden.

Veröffentlicht:

Geplant ist unter anderem die Ansiedlung eines Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik in Frankfurt. Fördergelder gehen auch an die Hirnforscher des Ernst-Strüngmann-Instituts. Die Wissenschaftler beschäftigen sich mit Grundlagenforschung im medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereich.

Dabei geht es unter anderem um Krankheitsbilder wie Alzheimer oder Parkinson. Insgesamt stellt das Land nach eigenen Angaben 141 Millionen Euro in den nächsten zehn Jahren bereit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie