Ratgeber

Hilfe beim Pillen-Puzzle für Angehörige

Ein neuer Kurzratgeber gibt pflegenden Angehörigen Hinweise zum richtigen Umgang mit Medikamenten. Erste Anlaufstelle bei Fragen bleibt die Hausarztpraxis.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Die richtigen Tabletten zum richtigen Zeitpunkt. Dabei helfen Tabletten-Boxen.

Die richtigen Tabletten zum richtigen Zeitpunkt. Dabei helfen Tabletten-Boxen.

© Gundolf Renze / stock.adobe.com

Berlin. Pflegende Angehörige sind in mehrfacher Hinsicht gefordert: Sie organisieren Haushalt und Alltag des zu Pflegenden, begleiten ihn bei Arztbesuchen und unterstützen oder übernehmen Anträge bei Kranken- und Pflegekasse.

Auch bei der Medikamentengabe stehen sie helfend zur Seite. Doch der richtige Umgang mit vielen Tabletten, Salben und Tropfen kann den medizinischen Laien leicht überfordern.

Wissen nach fünf Minuten Lesezeit

Das in Berlin ansässige Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat deshalb einen neuen Kurzratgeber herausgegeben. Darin wird kurz und anschaulich erläutert, was Angehörige beachten sollten, wenn sie einen pflegebedürftigen Menschen im Umgang mit Medikamenten unterstützen. Die Lesezeit der Broschüre liegt laut ZQP bei nur fünf Minuten.

Die Orientierungshilfe sei eine Reaktion auf Befragungsergebnisse der Stiftung, teilte das ZQP am Mittwoch in Berlin mit.

75 von 100 pflegenden Angehörigen übernähmen regelmäßig Aufgaben in der Medikamentenversorgung eines nahe stehenden Pflegebedürftigen – vom Abholen des Rezepts über die Organisation der Arzneimittel bis zum Bereitstellen oder Verabreichen.

Zwei Drittel der Befragten fühlten sich dadurch belastet. 77 Prozent berichteten zudem von Sicherheitsproblemen, die sie bei der Versorgung mit Arzneimitteln in den letzten Monaten vor der Studienteilnahme beobachtet hatten.

Anspruch auf Medikationsplan

ZQP-Vorstandschef Dr. Ralf Suhr betonte, die Folgen falsch angewendeter Arzneimittel könnten schwerwiegend sein – im schlimmsten Fall lebensbedrohlich. Daher sei verantwortungsvoll mit Medikamenten umzugehen.

Kämen mehrere Medikamente zur Anwendung, könne ein ärztlich ausgestellter Medikationsplan helfen, den Überblick zu behalten, betont das ZQP.

Krankenversicherte hätten Anspruch auf einen solchen Plan, wenn sie mindestens drei Arzneimittel anwendeten, die über den Blutkreislauf wirken.

Hilfreich bei der sicheren Vorbereitung der Medikamentengabe könnten auch Tabletten-Boxen und Tabletten-Teiler sein.

Grundsätzlich sollten Angehörige fachlichen Rat einholen. Erste Anlaufstelle sei die Hausarztpraxis des zu Pflegenden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!