Flüchtlingshilfe

Hilfe für Rettungsschiff im Mittelmeer gefordert

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Die EU-Kommission hat Italien und Malta dazu aufgerufen, den Flüchtlingen an Bord des Rettungsschiffs "Aquarius" der Hilfsorganisationen "Ärzte ohne Grenzen" und "SOS Méditerranée" im Mittelmeer zu helfen.

Italien verwehrt unter seiner neuen populistischen Regierung dem Rettungsschiff mit Hunderten Migranten, die am Wochenende aus Seenot gerettet worden waren, die Einfahrt in seine Häfen.

"Die Priorität sowohl der italienischen als auch der maltesischen Behörden sollte sein, sicherzustellen, dass diese Menschen die Hilfe erhalten, die sie brauchen", sagte ein Sprecher der Kommission.

Alle Seiten sollten zu einer raschen Lösung beitragen und dafür sorgen, dass die Menschen sicher und so schnell wie möglich von Bord könnten.

Zwar sei die rechtliche Situation alles andere als eindeutig, sagte eine andere Sprecherin der EU-Kommission. Sie betonte jedoch: "Es gibt die Pflicht zur Kooperation, sowohl unter europäischem als auch internationalem Recht - und dies fordern wir von allen Beteiligten." (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung