Klamme Kliniken

Hilfe vom Bund fraglich

Die Krankenhäuser lechzen nach einer Finanzspritze des Bundes, weil die Länder oft nicht genug Mittel für Investitionen bereitstellen. An der Bereitschaft des Bundes scheitert es nicht, jedoch an seinen Gegenforderungen.

Veröffentlicht:
Vom Bund wünschen sich die Kliniken mehr Geld, vor allem für Investitionen.

Vom Bund wünschen sich die Kliniken mehr Geld, vor allem für Investitionen.

© Schulz-Design / fotolia.com

BERLIN. Die Bundesregierung wird sich voraussichtlich nicht generell an der Investitionsfinanzierung für die Krankenhäuser beteiligen.

Das zeichnet sich bereits im Vorfeld der Beratungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für eine Krankenhausreform zum Problem der Investitionsförderung ab. Das Thema soll ab November auf die Tagesordnung der Kommission.

Zwar hat die Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz angekündigt, dass der Bund generell bereit sei, den Ländern bei ihren Finanzproblemen zu helfen.

Doch wie aus der Kommission zu erfahren war, würde der Bund eine finanzielle Beteiligung wohl daran knüpfen, dass er gewisse Mitbestimmungsrechte über die Mittelverwendung erhält.

Das könnte daran scheitern, dass in dieser Frage die Länder uneins sind. Vor allem das finanzstarke Bundesland Bayern lehnt ein Mitspracherecht des Bundes bei der Mittelvergabe ab, wie es aus Teilnehmerkreisen hieß.

Zweckgebundener Fonds als Option

Eine generelle Beteiligung des Bundes an der Investitionsfinanzierung ist auch im Koalitionsvertrag von Union und SPD auf Bundesebene nicht vorgesehen.

Durchaus wahrscheinlich ist aber nach Informationen aus der Bund-Länder-Kommission, dass der Bund über einen zweckgebundenen Fonds an der Finanzierung struktureller investiver Maßnahmen mitwirkt.

Die Probleme der Krankenhäuser mit der Investitionsförderung werden inzwischen weder von den Ländern noch vom Bund bestritten.

So bestätigt für das Land Berlin seit Jahren eine gemeinsame Berechnung von Gesundheitssenatsverwaltung und Landeskrankenhausgesellschaft, dass knapp doppelt so viele Mittel nötig wären, wie zur Verfügung stehen.

Dennoch wurden die Investitionsmittel in der Hauptstadt auch zuletzt wieder nur geringfügig erhöht. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?