Höhere Verordnungsmenge lässt Arzneiausgaben steigen

FRANKFURT/MAIN (fst). Von Januar bis März haben Vertragsärzte Arzneimittel und Impfstoffe im Wert von 7,415 Milliarden Euro zu Lasten der Kassen verordnet.

Veröffentlicht:

Damit ergibt sich für das erste Quartal 2009 eine moderate Ausgabensteigerung von 4,1 Prozent, geht aus Zahlen des Marktforschungsunternehmens IMS Health hervor. Höhere Steigerungsraten hatte es zuvor im letzten Quartal 2008 gegeben. Eine Erklärung dafür ist, dass der Dezember als klassischer "Bevorratungsmonat" gilt. Fortgesetzt hat sich seit Jahresbeginn der Sinkflug bei Impfausgaben, die sich auf 233 Millionen Euro belaufen.

Allerdings haben sich die Arzneiausgaben im März mit plus 15,8 Prozent wieder dynamisch entwickelt. Im Januar und Februar (0,4 und 2,8 Prozent) hatte es zuvor praktisch kein Umsatzwachstum gegeben. Für die uneinheitliche Entwicklung gibt es allenfalls Erklärungsansätze. Dies könnten zeitweise Praxisschließungen aus Protest gegen die Honorarreform sein oder auch Unsicherheiten bei der Diagnose-Codierung.

Daten von IMS Health lassen erkennen, wie sich das Umsatzwachstum von 4,1 Prozent zusammensetzt: Treibender Faktor ist danach die höhere Menge abgegebener Arznei-Packungen. Dagegen hat das Preisniveau um 0,4 Prozent abgenommen. Am interessantesten ist die so genannte Strukturkomponente: Sie untersucht Verschiebungen innerhalb und zwischen Präparategruppen und gibt Auskunft darüber, wie Ärzte ihre Verordnungen sukzessive modernisieren: Das geringe Wachstum von 1,4 Prozent zeigt, dass Ärzte dies zurückhaltend und kostenbewusst tun.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen