COVID-19-Pandemie

Höherer Alkoholkonsum wegen Corona?

Ob die Deutschen in der Corona-Krise häufiger zur Flasche greifen, lässt sich laut Bundesregierung derzeit nicht abschätzen. Studien dazu liefen aber.

Veröffentlicht:
Schauen die Deutschen in der Krise zu oft zu tief ins Glas? Eindeutige Zahlen gibt es noch nicht.

Schauen die Deutschen in der Krise zu oft zu tief ins Glas? Eindeutige Zahlen gibt es noch nicht.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Berlin. Dass die Corona-Krise Einfluss auf die Psyche vieler Bundesbürger nimmt, ist bekannt. Ob die Deutschen wegen der Pandemie auch häufiger zur Flasche greifen, lässt sich nach Angaben der Bundesregierung noch nicht abschätzen.

Zurzeit liefen verschiedene Studien zu Konsum und möglichen Änderungen des Konsumverhaltens während der COVID-19-Pandemie – unter anderem am Klinikum Nürnberg und an der Technischen Universität Dresden, heißt es in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion.

GKF: Mehr Wein und Schnaps

Die FDP-Fraktion verweist in ihrer Anfrage auf Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GKF). Laut GKF wurden seit Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland 34 Prozent mehr Wein und 31 Prozent mehr Spirituosen verkauft.

Unklar sei allerdings, ob es sich dabei um eine Verlagerung des Alkoholkonsums nach Hause handele, da wegen des „Lockdowns“ Mitte März bundesweit Bars und Restaurants geschlossen worden seien und dort somit kein Alkohol getrunken werden konnte.

Die Bundesregierung verweist in ihrer Antwort darauf, dass der Alkoholkonsum in Deutschland „langfristig“ zurückgegangen sei. Das belege, dass Maßnahmen zur Reduzierung des missbräuchlichen Alkoholkonsums wirkten.

Konsum „langfristig“ rückläufig

Neben einer konsequenten Umsetzung des Jugendschutzgesetzes bedürfe es weiter gezielter Präventionsaktivitäten, um dem Konsum alkoholischer Getränke unter Minderjährigen sowie problematischen Konsummustern vorzubeugen.

Laut Epidemiologischen Suchtsurvey aus dem Jahr 2018 gaben knapp 72 Prozent der befragten Bundesbürger an, innerhalb der letzten 30 Tage Alkohol konsumiert zu haben.

Die Prävalenz des Konsums riskanter Mengen an Alkohol lag bei über 18 Prozent. Signifikante Unterschiede zwischen Männern und Frauen gab es demnach nicht. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?