Hörsturz: Kassen müssen Kosten für Überdrucktherapie nicht übernehmen

Das Bundessozialgericht sieht eine Wirksamkeit der Überdrucktherapie bei Knalltrauma und Hörsturz nicht belegt.

Veröffentlicht:
Das BSG wies Klagen der Druckkammerzentren auf Übernahme der Kosten der Krankenkassen für HBO als unzulässig ab.

Das BSG wies Klagen der Druckkammerzentren auf Übernahme der Kosten der Krankenkassen für HBO als unzulässig ab.

© wolterfoto / imago

KASSEL (mwo). Die gesetzlichen Krankenkassen müssen die Überdrucktherapie zumindest bei Knalltrauma und Hörsturz nicht übernehmen.

Medizinische Studien können die Wirksamkeit nicht ausreichend belegen, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel. Die klagenden Druckkammerzentren seien zudem gar nicht zur Klage befugt gewesen.

Therapie bei bis zu 2,5 Bar

Bundesweit bieten zahlreiche Druckkammerzentren die sogenannte hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) an.

Dabei wird in Stahlkammern ein Druck von zwei bis zweieinhalb Bar erzeugt, das entspricht dem Wasserdruck in einer Tiefe von zehn bis 15 Metern. Dies soll die Durchblutung verbessern.

Nach einem Beschluss des früheren Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen vom 10. April 2000 müssen die gesetzlichen Kassen die HBO nicht bezahlen. Bezüglich zahlreicher Indikationen reichten fünf Druckkammerzentren dagegen Klage beim Sozialgericht Köln ein.

BSG: Klagen können nur Ärzte oder Patienten

Das BSG hatte nun zunächst über die Indikationen "akutes Knalltrauma" sowie "Hörsturz mit und ohne Tinnitus" zu entscheiden. Es wies die Klagen als unzulässig ab. Auf Kassenleistungen könnten Patienten oder gegebenenfalls auch Ärzte klagen, nicht aber die Druckkammerzentren.

In einer sogenannten Hilfserwägung bestätigten die Kasseler Richter die Entscheidung des Bundesausschusses aber auch inhaltlich. Zumindest bei Knalltrauma und Hörsturz reichten die Wirksamkeitsnachweise für die HBO nicht aus, um eine Leistungspflicht der Kassen zu rechtfertigen.

Az.: B 6 KA 16/11 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?