Ehrung für Lebenswerk

Hohe Auszeichnung für Mediziner Markus W. Büchler

Professor Markus W. Büchler wird mit der Jacob-Henle-Medaille der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Göttingen für sein Lebenswerk geehrt.

Veröffentlicht:
Professor Markus W. Büchler (68).

Professor Markus W. Büchler (68).

© [M] Universitätsklinikum Heidelberg

Göttingen. Professor Markus W. Büchler (68) wird mit der Jacob-Henle-Medaille der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Göttingen ausgezeichnet. Der langjährige Ärztliche Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg erhält die höchste Auszeichnung der Medizinischen Fakultät für sein Lebenswerk auf dem Gebiet der Chirurgie. Büchler sei eine der national und international prägenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet des Bauchspeicheldrüsenkrebses, teilte die UMG mit.

Büchler habe neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Erkrankung auch eine ausgeprägte klinische Studienaktivität entfaltet. Der bereits vielfach ausgezeichnete Mediziner sei der meistzitierte Chirurg in seinem Fachgebiet. Als erster und bislang einziger Chirurg habe er einen Sonderforschungsbereich und eine Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) initiieren können.

Seit Beendigung seiner Tätigkeit als Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg im März 2023 arbeitet Büchler als Direktor am Botton-Champalimaud Pancreatic Cancer Center in Lissabon. Die Jacob-Henle-Medaille wird seit 1988 jährlich für herausragende, medizinisch bedeutende wissenschaftliche Leistungen vergeben. Die Preisverleihung findet am Freitag in Göttingen statt. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erfolgreich zur Teampraxis

HÄPPI-Praxis: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?