Hohe Hürden für ausländische Ärzte in Sachsen

In Sachsen sollten sich mehr Ärzte aus dem Ausland ansiedeln, fordern die Kollegen im Freistaat. Das Problem: Oft steht die Bürokratie im Weg. Nun will das Netz "Ärzte für Sachsen" helfen.

Veröffentlicht:
Elbe und Frauenkirche: In Sachsen soll es leichter werden, Ärzte aus dem Ausland zu gewinnen.

Elbe und Frauenkirche: In Sachsen soll es leichter werden, Ärzte aus dem Ausland zu gewinnen.

© digi_dresden / fotolia.com

DRESDEN (tt). Ausländischen Ärzten soll es leichter gemacht werden, in Sachsen eine Stelle zu bekommen. Das fordern die Mitglieder des Netzwerks "Ärzte für Sachsen" nach ihrem jüngsten Treffen in Dresden.

Martin Kandzia, der für die Sächsische Landesärztekammer die Netzwerkarbeit koordiniert, sagte der "Ärzte Zeitung", dass es im Freistaat zu hohe Hürden für nicht-deutsche Ärzte gebe, eine Praxis zu eröffnen.

So seien die bürokratischen Wege zu unübersichtlich, auch gebe es bei vielen Kommunen keinen geeigneten Ansprechpartner. "Hinzu kommen die sprachlichen Probleme, die alles erschweren", so Kandzia.

Mehr Bedarf an ausländischen Ärzten

"Ärzte für Sachsen" wurde 2009 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, dem Ärztemangel in der sächsischen Provinz zu begegnen. Beim jüngsten Treffen seien, so Kandzia, überraschend viele Kommunalvertreter aus Landkreisen und Städten dabei gewesen.

"Es gibt auf dieser Ebene eine gewisse Resignation. Viele haben das Gefühl, dass fast alle Bemühungen fehlschlagen, Ärzte in die Region zu locken." Das geplante Versorgungsgesetz sei ein erster Schritt, so Kandzia, die Gewinnung ausländischer Ärzte ein weiterer.

Wie Erik Bodendieck, Vizepräsident der Sächsischen Kammer, erklärte, arbeiten derzeit 1400 ausländische Ärzte in Sachsen.

Beim Netzwerk zeigt man sich überzeugt, dass mehr Bedarf besteht und dafür den Interessenten ein besserer Service geboten werden muss, zum Beispiel durch mehrsprachige Anträge. Besonders oft scheiterten Ärzte an Vorgaben, welche beglaubigten Dokumente zur Übernahme einer ärztlichen Tätigkeit nötig sind.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche