Hamburg

Homöopathie nicht mehr als Weiterbildung im Norden

Ärztekammer im Norden verabschiedet neue Weiterbildungsordnung, lässt aber die alternative Behandlungsmethode außen vor.

Veröffentlicht:

Hamburg. Mit der Kammer Hamburg hat eine weitere Landesärztekammer die Homöopathie nicht in die neue Weiterbildungsordnung übernommen. Die Delegierten entschieden sich mehrheitlich für diesen Weg und folgten damit sieben von zwölf Landesärztekammern, die die neue WBO schon beschlossen haben. Zuvor hatte es in Hamburg eine erneute Anhörung homöopathisch tätiger Ärzte zu diesem Thema gegeben.

Mit der neuen Weiterbildungsordnung folgt Hamburg bis auf wenige Änderungen der Musterweiterbildungsordnung, die 2018 auf Bundesebene verabschiedet wurde. Kammerpräsident Dr. Pedram Emami hob besonders den Paradigmenwechsel hervor, der damit einhergeht: „Im Sinne einer modernen Weiterbildung legen wir mehr Wert auf Inhalte statt auf Zeiten, sodass Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung künftig kompetenzbasiert und deutlich flexibler lernen und arbeiten können“, sagte Emami. Er verwies zudem auf mehr Weiterbildungsmöglichkeiten im ambulanten Bereich und auf das neu eingeführte E-Logbuch, das eine direktere Unterstützung der Ärzte in Weiterbildung durch die Kammer ermögliche.

Die neue ärztliche Weiterbildung gliedert sich in 51 Facharztweiterbildungen, zehn Schwerpunktbezeichnungen und 55 Zusatzweiterbildungen. Sie wird nach Genehmigung durch die Gesundheitsbehörde voraussichtlich am 1. November in Kraft treten. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung