Kommentar

Honorarfreiheit ist nicht "umsonst"

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Ist die Regionalisierung der Honorarverteilung Fluch oder Segen? An dieser Frage scheiden sich die KV-Geister. Zwar begrüßen nahezu alle KVen den wieder erlangten Honorar-Spielraum. Denn dieser ermöglicht es ihnen, endlich wieder regionale Besonderheiten bei der Geldverteilung mit einfließen zu lassen. Aber unter dem faktisch auf 1,25 Prozent gedeckelten Honorarzuwachs in diesem Jahr glauben viele Standesvertreter, kaum etwas zum Verteilen zu haben.

Und für die Zukunft? Da sieht die eine oder andere KV regelrecht schwarz. Allein könne man doch kaum mehr Geld bei den Kassen locker machen - und schon gar nicht die Honorarungerechtigkeiten der letzten Jahre ausbügeln.

Das trifft tatsächlich zu - für jene KVen, die nicht mit guten Argumenten und Versorgungskonzepten in die Verhandlungen gehen. Und für jene, die sich schon vor jedweden Verhandlungen selbst klein reden.

Denn so viel steht fest: In Zeiten, in denen Kasseninsolvenzen nicht nur auf dem Papier existieren und die Kassen auf ihren Haushalt bedacht sind und Versicherte nicht mit Zusatzbeiträgen abschrecken wollen, werden sie nur dort mehr investieren, wo sie für ihre Versicherten Vorteile sehen.

Und wo es eine gute Kosten-Nutzen-Bilanz gibt. KVen, die solche Konzepte bieten können, sind dann die Gewinner.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Spalten regionale Honorare die Ärzteschaft?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten