Hoppe: Kultur im Gesundheitswesen verändert sich

BERLIN (ble). Wenige Wochen vor dem Start des Gesundheitsfonds hat der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Professor Jörg-Dietrich Hoppe, ein düsteres Fazit der Gesundheitspolitik der Koalition gezogen.

Veröffentlicht:

"Wir spüren jetzt, dass sich die Kultur im deutschen Gesundheitswesen mächtig verändert", sagte Hoppe als Gastgeber des Parlamentarischen Abends der Deutschen Ärzteschaft von BÄK und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) in Berlin.

Die Patienten merkten jetzt, dass die Ärzteschaft heute nicht mehr das leisten dürfte und könnte, was früher möglich gewesen sei. Zudem entstünden auf regionaler Ebene Ethik-Kommissionen, die sich mit der Frage beschäftigten, wie man mit der Rationierung im Gesundheitswesen umgehen solle. Dazu gehörten etwa Überlegungen zu Altersgrenzen bei bestimmten Therapien oder Verfahren oder die Anwendung des so genannten QALY-Konzepts.

Auch KBV-Chef Dr. Andreas Köhler, Co-Gastgeber der Veranstaltung, übte harsche Kritik an der Bundesregierung. Allerdings tat er dies in seiner Rede an die Gäste zur Eröffnung des Buffets in Form einer kabarettistischen Einlage. Ziel seiner Attacken: die elektronische Gesundheitskarte, Selektivverträge und die nach Alter und Geschlecht gestaffelten Zuweisungen des Fonds an die Kassen.

So gälten für das Buffet also folgende Regeln, so Köhler: "Ich bitte Sie um Verständnis, dass Sie einen elektronischen Ausweis benötigen. Sie finden hier Kartenlesegeräte, sodass es etwas länger dauert und sie in eine Hypoglykämie kommen könnten. Kein Problem, es sind genügend Ärzte da. Leider gibt es auch nicht mehr die Flächendeckung bei diesem Buffet. Sie müssen sich für Teile des Buffets einschreiben und können dann auch nur diese Teile nutzen." Zudem richte sich die Essenszuteilung nach Alter und Geschlecht. Das sei nun einmal so in Zeiten ständiger Reformen, so Köhler in seiner (noch) nicht ganz ernst gemeinten Parodie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Lesetipps
Großer Andrang am Quartalsanfang? Mit der Ersatzbescheinigung könnten sich vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen den Weg in die Praxis sparen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen