Hotline geplant: Patienten sollen Nebenwirkungen von Arzneien melden

LONDON (dpa). Die Überprüfung von Medikamenten soll in Europa vom Sommer an wegweisend verbessert werden und unter anderem Patienten stärker mit einbeziehen.

Veröffentlicht:

Es handle sich um die wichtigsten rechtlichen Veränderungen bei der Arzneimittelkontrolle seit mindestens 18 Jahren, teilte die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) am Donnerstag in London mit.

Fünf Monate vor dem Inkrafttreten der EU-Gesetze im Juli sei man gerade dabei, den jeweiligen nationalen Behörden dabei zu helfen, solche und andere Regelungen umzusetzen.

Internet- und Telefonangebote für Patienten angedacht

So unterstützt die EMA nach eigenen Angaben EU-Länder und weitere Staaten dabei, Internet- oder Telefonangebote einzurichten, über die Patienten oder auch Krankenschwestern direkt Nebenwirkungen von Arzneien melden können.

Bisher könnten Nebeneffekte von Medikamenten in vielen Fällen nur über den Arzt an die jeweilige Behörde weitergeleitet werden.

In Zukunft werde bei den Kontrollen außerdem darauf geachtet, dass Risiken und Nutzen besser abgewogen werden.

Für Produkte, die bereits seit vielen Jahren auf dem Markt seien, gebe es neue Überwachungsvorgaben. Insgesamt solle die Kontrolle transparenter werden, hieß es.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?