Pflegeversicherung

Huml: Länder bei Finanzierungsfrage mitnehmen

Es darf keinen Alleingang der Bundesregierung geben, fordert Bayerns Gesundheitsministerin Huml. Ihr schwebt ein Steuerzuschuss zur Entlastung Pflegebedürftiger vor.

Veröffentlicht:
Auf Hilfe angewiesen: Oft haben Pflegebedürftige zusätzlich auch noch mit hohen Eigenanteilen zu kämpfen.

Auf Hilfe angewiesen: Oft haben Pflegebedürftige zusätzlich auch noch mit hohen Eigenanteilen zu kämpfen.

© Jiri Hubatka / imageBROKER / picture alliance

München. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) hat die Bundesregierung zu einer engeren Zusammenarbeit bei der Reform der Finanzierung der Pflegeversicherung aufgerufen. „Es darf keinen Alleingang der Bundesregierung geben. Vielmehr müssen die Bundesländer frühzeitig eingebunden werden – und zwar im Rahmen einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe“, erklärte sie am Sonntag.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte angekündigt, die Debatte über die künftige Finanzierung der Pflege 2020 „zu einer Entscheidung zu führen“. Auf dem Tisch liegt schon eine Reihe von Vorschlägen – von Bundeszuschüssen bis hin zur Begrenzung der Eigenanteile.

Pauschaler Arbeitgeberbeitrag für Geringverdiener?

Laut Huml ist es wichtig, dass zügig über einen steuerfinanzierten Bundeszuschuss diskutiert werde. „Das neue Konzept muss sowohl die Kostenfolgen der pflegerischen Versorgung berücksichtigen als auch ihre Finanzierung durch die Beitragszahler, die Steuerzahler und die Pflegebedürftigen selbst“, mahnte sie. Die Eigenanteile in der Pflege sollten berechenbarer und bei langen Pflegeverläufen begrenzt werden, so ihre Forderung.

Huml hält zudem die Einführung eines pauschalen Arbeitgeberbeitrags für geringfügige Beschäftigte für notwendig.

Die nächsten Schritte im „Masterplan Pflege“

Gleichzeitig gab die Ministerin die nächsten Schritte im bayerischen „Masterplan Pflege“ bekannt: So soll etwa im Laufe dieses Jahres eine landesweite Koordinationsstelle eingerichtet werden, die Kommunen bei der Verbesserung der pflegerischen Infrastruktur vor Ort unterstützt.

Außerdem seien im Doppelhaushalt 2019/20 insgesamt 120 Millionen Euro für die Schaffung und Modernisierung von stationären Pflegeplätzen veranschlagt. Und im ersten Halbjahr sollen die Ergebnisse des Bedarfsgutachtens zur Kurzzeitpflege vorgelegt und mit den Pflege-Akteuren erörtert werden. Huml: „Wir haben zudem ein umfassendes Bedarfs- und Angebotsgutachten für die ambulante und stationäre Langzeitpflege in Auftrag gegeben.“ Dieses soll im Sommer vorliegen. (reh, mit Material von dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen