Julia Timoschenko

Hungerstreik abgebrochen

Veröffentlicht:

 KIEW. Deutsche Ärzte führen die inhaftierte ukrainische Oppositionsführerin Julia Timoschenko langsam aus deren gut zweiwöchigem Protest-Hungerstreik wegen Wahlfälschung heraus.

Die Ex-Regierungschefin trinke zunächst verdünnten Saft, sagten Lutz Harms und Anett Reißhauer von der Berliner Charité Medien zufolge am Freitag in Charkow. Timoschenko teilte mit, ihr Ziel sei erreicht.

"Niemand erkennt dieses Parlament als legitim und demokratisch gewählt an", verlas Timoschenkos Tochter Jewgenija aus einer Erklärung. Deshalb breche die 51-Jährige nun ihren Hungerstreik am 18. Tag ab und setze ihren Kampf gegen Präsident Viktor Janukowitsch mit anderen Mitteln fort.

Die Opposition um Timoschenko und Boxweltmeister Vitali Klitschko wirft dem Regierungslager massive Manipulationen bei der Parlamentswahl am 28. Oktober vor.Bis sie wieder normal essen könne, benötige Timoschenko rund zweieinhalb Wochen, sagten die Berliner Ärzte.

Allerdings seien Timoschenkos Rückenschmerzen stärker geworden. Die Anführerin der prowestlichen Orangenen Revolution von 2004 hat unter anderem ein Bandscheibenleiden. Sie sitzt wegen Amtsmissbrauchs eine umstrittene siebenjährige Haftstrafe ab. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

National Cancer Patient Survey

Großbritannien: Zu wenig Zeit für Krebspatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden