Schmerzfreie Stadt Münster

IV-Programme für effiziente Schmerztherapie

Das Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster berichtet über positive Rückmeldungen von Patienten.

Veröffentlicht:

KÖLN. Patienten mit Rückenschmerzen profitieren von integrierten Versorgungsprogrammen, die ihnen von der Krankenkasse empfohlen werden. Das gilt insbesondere für die gezielte Behandlung durch Schmerztherapeuten. Darauf macht das Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster aufmerksam.

Die Aussagen sind nicht repräsentativ, sie basieren auf einer qualitativen, keiner quantitativen Erhebung. Als Teil des auf mehrere Jahre angelegten Forschungsprojekts zur Versorgung von Schmerzpatienten haben Mitarbeiter des Aktionsbündnisses Patienten mit Rückenschmerzen ausführlich interviewt. Von neun Interviewten nahmen vier an einem IV-Programm teil.

Die Unterschiede zu den anderen fünf Kranken waren auffällig, berichtet Projektmitarbeiterin Nadja Nestler, die die Interviews geführt hat. "Die Programm-Teilnehmer fühlten sich besser versorgt, und sie wurden schneller therapiert", sagt sie.

Nach der Erhebung des Aktionsbündnisses können diese Patienten besser mit ihren Rückenschmerzen umgehen. "Es handelt sich aber auch um besonders motivierte Patienten", weiß die Pflegewissenschaftlerin.

Den Teilnehmern habe es besonders gut gefallen, dass die Krankenkassen aktiv mit einem Behandlungsangebot auf sie zu gekommen sind und sie sich nicht selbst um alles kümmern mussten.

Nestler begrüßt die Absicht der Großen Koalition, das Angebot der strukturierten Behandlungsprogramme auszuweiten und unter anderem ein DMP für Patienten mit Rückenleiden zu entwickeln.

"Die qualifizierte Schmerztherapie sollte auf jeden Fall Teil eines solchen Programms sein", sagt sie. Die Erfahrungen aus dem Münsteraner Projekt zeigten, dass die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit positiv für die Patienten sei.

"Der multifaktorielle Ansatz ist gerade bei chronischen Krankheiten sinnvoll." Zudem hält sie es für wichtig, dass die Angebote speziell auf die einzelnen Patienten abgestimmt werden. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung für Gesetzesänderung

Vorschlag, wie ein zweites Leben für Innovationsfonds-Projekte gelingt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung