Im Südwesten mehr Magen-Ops bei Fettleibigkeit

STUTTGART (mm). Immer mehr fettleibige Patienten nutzen in Baden-Württemberg die Chance einer Magen-Operation, um einen Teil ihrer Kilos loszuwerden.

Veröffentlicht:

Nach Angaben der DAK-Gesundheit stiegen die Krankenhausbehandlungen für "XXL-Patienten" in den Jahren 2008 bis 2011 um 86 Prozent an. Im gleichen Zeitraum haben sich die Ausgaben für die sogenannte Adipositas-Chirurgie auf 467 000 Euro knapp verdreifacht.

"Im Jahr 2011 sind im Südwesten 69 Operationen mit Magenband, Magenballon oder Magenverkleinerung abgerechnet worden", informiert DAK-Pressesprecher Daniel Caroppo. 77 Prozent dieser Eingriffe erfolgten bei Frauen.

"Eine Reihe der Eingriffe ist allerdings nicht erforderlich, wenn es eine bessere Zusammenarbeit von Krankenhausärzten, Ernährungsberatern und Psychologen gäbe", ist Caroppo überzeugt.

Nach Einschätzung der Krankenkasse werden fettleibige Patienten oft nicht umfassend über die Wirkung einer Magenband-Operation informiert.

Grundsätzlich gehört zu den medizinischen Voraussetzungen einer Adipositas-Chirurgie zum Beispiel, dass die Patienten mehr als fünf Jahre einen Body Mass Index (BMI) über 40 haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie