Kommentar zum Pflegepakt

Im Wettrennen abgehängt

Von Robert Büssow Veröffentlicht:

Der Wettlauf um Pflegekräfte, den die Bundesländer derzeit untereinander austragen, hat ein Gutes: Die Löhne steigen, die Arbeitsbedingungen werden besser, denn die begehrten Pfleger treten immer selbstbewusster auf.

Die andere Seite der Medaille ist: Die neuen Bundesländer hinken in diesem Wettrennen mit deutlich niedrigeren Löhnen schon heute hinterher. Sie werden diesen Wettlauf auch klar verlieren. Jedenfalls unter den derzeitigen Voraussetzungen.

In Thüringen etwa bejubelten Politik, Kassen und Pflegeverbände vor einem Jahr mit großem Tamtam einen Pakt für Pflege. Die Bereitschaft, etwas zu tun, war so groß wie nie. Die Feierlaune ist längst verflogen.

Denn die Pflegekassen stehen vor einem Dilemma: Sie verhandeln zwar mit den Pflegeheimen aus, was bezahlt wird und zu welchem Preis. Doch jede Erhöhung zahlt allein der Heimbewohner, den niemand gefragt hat. Das ist keine böse Absicht der Kassen, sondern bundesweite Rechtslage.

Was der Staat noch zuschießt, wurde seit 1995 nur minimal erhöht. Angesichts der weiterhin niedrigeren Einkommen und Renten im Osten, bleibt vielen Familien gar nichts anderes übrig als Angehörige zu Hause zu pflegen. Das Heim ist keine Alternative, weil unbezahlbar.

Die Pflegesätze müssen deutlich steigen. Das kann auf Länderebene mit keinem noch so gut gemeinten Pakt geändert werden. Das ist ein Problem, das der Bund lösen muss.

Lesen Sie dazu auch: Pflege in Thüringen: Ein Pakt ohne Leben?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

10-Jahres-Bilanz

Verdienst in Gesundheit und Pflege steigt deutlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose