Immer mehr Ärzte sagen der Bundeswehr Adieu

BERLIN (fst). Die Führung der Bundeswehr hat erstmals einen wachsenden Ärztemangel in der Truppe zugegeben. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr habe ein "Attraktivitätsproblem", sagte Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung.

Veröffentlicht:

In einem Schreiben Jungs an die FDP-Verteidigungsexpertin Elke Hoff heißt es, aufgrund der für Ärzte günstigen Arbeitsmarktsituation habe sich "die Einkommensschere" zwischen zivil tätigen Klinikärzten und Sanitätsoffizieren in Bundeswehrkrankenhäusern "weiter geöffnet".

Hoff hat in einem Schreiben an Jung "schwerwiegende Missstände" im Sanitätsdienst beklagt. So hätten Ärzte "aus Frust über schlechte Arbeitsbedingungen und Gängelungen durch den Dienstherrn ihren Dienst quittiert". In einem "Sachstandsbericht" des Ministeriums an den Verteidigungsausschuss des Bundestags wird das dramatische Nachwuchsproblem im Sanitätsdienst erstmals eingeräumt.

Danach haben sich im Jahr 2007 nur noch 1497 Bewerber für eine ärztliche Karriere in der Bundeswehr interessiert, im Jahr zuvor waren es noch 2095. Dieser Rückgang um 29 Prozent habe sich im laufenden Jahr mit einem Bewerber-Minus von 20 Prozent fortgesetzt. Auch Seiteneinsteiger finden kaum zur Bundeswehr, heißt es in dem Bericht. Nur 26 Ärzte hätten bis Ende Oktober auf diesem Wege gewonnen werden können. Vor allem in "einsatzrelevanten" Fachgebieten -  etwa in der Chirurgie - sei das Bewerbungsinteresse gering.

Unterdessen wächst in den fünf Bundeswehrkrankenhäusern die Unzufriedenheit der Ärzte. Im laufenden Jahr hat es einen "sprunghaften Anstieg" bei "Personalverlusten" gegeben. 68 Ärzte hätten bis Ende Oktober auf eigene Initiative gekündigt, in zwei Drittel der Fälle handelte es sich um "junge Assistenzärzte". "Diese Kündigungen schränken die Patientenversorgung unmittelbar ein", heißt es. Dagegen hat Verteidigungsminister Jung erklärt, die "sanitätsdienstliche Versorgung unserer Soldaten ist gewährleistet".

In der Vergangenheit ist Kritik von Sanitätsoffizieren an ihren Arbeitsbedingungen "oft ignoriert worden", sagte gestern der neue Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, dem "Deutschlandfunk". Nun wird das Problem auch von der Ministeriumsspitze wahrgenommen. Sanitätsoffiziere, die als Fachärzte qualifiziert sind, erhalten eine neue Zulage von 600 Euro im Monat. Und: "Zukunftsweisende Vorschläge" soll eine "ministerielle Arbeitsgruppe" entwickeln, teilte Jung mit.

Mehr zum Thema

Wenige Genehmigungen entzogen

KBV veröffentlicht Qualitätsbericht für 2022

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen