Immer mehr Lebendspenden im Südwesten

STUTTGART (mm). Lebendspenden gewinnen immer mehr an Bedeutung. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr allein im Südwesten insgesamt 163 Lebendspenden durchgeführt worden (151 Nieren und zwölf Lebern).

Veröffentlicht:

Im Jahr 2010 waren es noch 146 Lebendspenden. Neun Mal waren 2011 Kinder unter 18 Jahren die Empfänger.

Bundesweit konnte 877 Menschen mittels einer Lebendspende eines Angehörigen das Leben gerettet werden. "Damit wurde fast jede fünfte Lebendspende in Baden-Württemberg realisiert", so TK-Landeschef Andreas Vogt.

Die TK begrüße die Pläne der Bundesregierung, Lebendspender künftig rechtlich und finanziell besser abzusichern.

Denn auch wenn das medizinische Risiko für den Lebendspender einer Niere oder eines Teils der Leber gering ist, ist der Eingriff für die Betroffenen bisher mit Einbußen wegen Verdienstausfall verbunden.

In Baden-Württemberg warten derzeit 1423 Menschen auf ein oder mehrere Spenderorgane, davon 998 auf eine Niere, 249 auf eine Leber, 104 auf ein Herz, 68 auf eine Lunge und 36 auf eine Bauchspeicheldrüse.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!