Immer mehr Unterversicherte in den USA

WASHINGTON (cp). Die 47 Millionen Nicht-Versicherten sind nicht die einzigen Unterprivilegierten des US-amerikanischen Gesundheitssystems. Inzwischen gibt es mehr als 25 Millionen Unterversicherte, die ähnliche Probleme haben wie ihre nicht-versicherten Landsleute.

Veröffentlicht:

Laut einer aktuellen Commonwealth Fund-Studie gilt als unterversichert, wer trotz Krankenversicherung entweder wenigstens zehn Prozent (bei Menschen unterhalb der Armutsgrenze von rund 20 000 Dollar Jahreseinkommen fünf Prozent) seines Einkommens "Out of Pocket" - in Form von Selbstbeteiligungsbeiträgen und Zuzahlungen - für seine Gesundheitsversorgung ausgibt. Als unterversichert gelten auch Menschen, deren Versicherung erst einspringt, wenn wenigstens fünf Prozent des Familieneinkommens verschlungen sind ("Deductibles").

Rechnung nicht bezahlt? Dann kommen Schuldeneintreiber.

Laut Commonwealth Fund hatten die USA im vergangenen Jahr 25,2 Millionen Unterversicherte - volle 60 Prozent mehr als im Jahr 2003, als nur 16 Millionen Menschen in diese Kategorie fielen. Mehr als zwei von fünf US-Erwachsenen - 42 Prozent - im Alter von 18 bis 64 Jahren sind damit entweder nicht- oder unterversichert.

Die Nicht- und Unterversicherten zusammenzufassen macht Sinn, weil sie laut Studie mit ähnlichen Problemen kämpfen: Über die Hälfte (53 Prozent) der Unterversicherten und 68 Prozent der Nichtversicherten erhielten bei Gesundheitsproblemen keine adäquate Versorgung. Sie gingen bei Krankheit entweder nicht zum Arzt oder konnten sich Medikamente oder empfohlene Behandlungsmaßnahmen nicht leisten. Fast die Hälfte (45 Prozent) der Unterversicherten und 51 Prozent der Nichtversicherten hatten Schwierigkeiten, medizinische Rechnungen zu begleichen.

Sie wurden von Schuldeneintreibern kontaktiert und mussten ihren Lebensstandard ändern, um die Schulden zu bezahlen. "Man kann heutzutage krankenversichert sein und trotzdem bankrott gehen, wenn die Gesundheit versagt", so Commonwealth Fund-Senior-Vizepräsidentin Cathy Schoen. Dieser Umstand gefährde nicht nur den Einzelnen und Familien, sondern auch die nationale Gesundheit und Ökonomie. Präsidentin Karen Davis forderte neue Strategien. "Die wachsenden Kosten zu Lasten der Patienten umzuschichten ist nicht die Lösung, die wir brauchen."

Weitere Details zur Studie: www.healthaffairs.org, unter "Web Exclusives".

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Versorgungselend made in USA

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung