KOMMENTAR

Versorgungselend made in USA

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Was für eine niederschmetternde Bilanz für US-Präsident George W. Bush: Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit haben zwei von fünf erwachsenen US-Bürgern entweder überhaupt keine Krankenversicherung oder ist chronisch unterversichert. Betroffen sind längst nicht nur arme Menschen.

Häufig fallen auch Mittelschichtfamilien durch das löchrige Netz der sozialen Absicherung, wie eine Studie des Commonwealth Fund zeigt. Hinter nüchternen Zahlen verbergen sich Millionen Einzelschicksale: Menschen, die dringend nötige Behandlungen immer wieder hinauszögern, die leiden, die gar nicht oder erst dann zum Arzt gehen, wenn es zu spät und ihre Krankheit zu weit fortgeschritten ist.

Ob Präsidentschaftskandidat Barack Obama oder sein Konkurrent John McCain genügend Power mitbringen, um das Problem zu lösen? Wohl kaum. Ein echter Wille zur Reform ist derzeit in den USA nicht im Ansatz zu erkennen - das war auch eine der Kernbotschaften bei einer Veranstaltung des Hauptstadtkongresses vor einigen Tagen in Berlin.

Man wird kontrovers darüber diskutieren können, ob die Entwicklung in den USA für die gesundheitspolitische Debatte in Deutschland in irgendeiner Weise relevant sei. Eines aber ist klar: Die Powerpoint-Missionare der Health-Care-Industrie, die uns bei jeder passenden Gelegenheit erzählen wollen, das Versorgungsheil käme aus den USA: Sie können uns mit ihren Pseudo-Weisheiten gestohlen bleiben.

Lesen Sie dazu auch: Immer mehr Unterversicherte in den USA

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Dieter Döring 19.06.200822:45 Uhr

Versorgungselend made in USA

Ein Armutszeugnis, dass es im reichten Land der Erde keine Grundversorgung gibt.
Aber laufen wir da in einer versteckten Form nicht auch hin?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung