Hausarztverträge

"Immer noch besser als der Kollektivvertrag"

Seit zwei Jahren stehen neue Hausarztverträge unter dem Vorbehalt der Finanzierung - ganz zum Ärger von Verbänden und Kollegen. Doch auch die neuen Verträge sind nach Berechnungen des Hausärzteverbandes immer noch besser als Kollektivverträge.

Veröffentlicht:
Hausarztvertrag: Selbst im neuen Modus mit Paragraf 73b Absatz 5a immer noch günstiger.

Hausarztvertrag: Selbst im neuen Modus mit Paragraf 73b Absatz 5a immer noch günstiger.

© kpa-Royal / [M] Stepan Thomaier

BAD ORB (ras). Jeder Hausarztvertrag, den der Hausärzteverband auch nach den jetzigen restriktiveren gesetzlichen Vorgaben zum Abschluss bringt, ist immer noch besser als alle Kollektivverträge.

Das hat der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Eberhard Mehl, auf der practica 2012 in Bad Orb gesagt. So sei es zum Beispiel in Hessen gelungen, ein Honorarplus von zehn Prozent im Vergleich zum Kollektivvertrag auszuhandeln.

In Nordrhein-Westfalen, einem Bundesland mit einem "miserablen" Kollektivvertrag, sei ein ähnlich positives Ergebnis erzielt worden.

In den neuen Verträgen werden Mehrleistungen grundsätzlich nur dann vergütet, wenn zugleich auch Einsparungen in gleicher Höhe realisiert werden. Der Vertrag für Hessen sei von der Aufsicht nicht beanstandet worden, betonte Mehl.

Die Verträge in NRW und Hessen seien zwar nicht so lukrativ wie der Hausarztvertrag in Baden-Württemberg, aber sie seien immer noch vergleichsweise gute Angebote.

Die Verträge belegten, dass der Hausärzteverband bundesweit der einzige Ärzteverband sei, der das Schicksal der von ihm vertretenen Ärzte "flächendeckend in die eigenen Hände nehmen kann", so Mehl.

Kollektivvertrag vor dem Zusammenbruch?

Die meisten anderen Verbände seien nach wie vor dem Kollektivvertragssystem ausgeliefert. Dieses System sieht Mehl nach dem "desaströsen" Abschluss von 0,9 Prozent für den Orientierungspunktwert ohnehin vor dem Zusammenbruch.

Erleichterung herrschte in Bad Orb darüber, dass die Kontroversen um den Datenschutz in Hausarztverträgen jetzt nur noch auf Schleswig-Holstein beschränkt sind und in allen anderen Bundesländern die Verträge nun als datenschutzkonform gelten.

Auch die "bayerische Katastrophe", die der frühere bayerische Verbandsvorsitzende Dr. Wolfgang Hoppenthaller ausgelöst habe, sieht Mehl mittlerweile als vollständig aufgearbeitet an.

Die politische Auseinandersetzung um die Zukunft der Hausarztverträge sahen die meisten Teilnehmer in Bad Orb gelassen. Angesichts der jüngsten Entwicklungen im Kollektivvertragssystem und dem sich zuspitzenden Ärztemangel "spielt die Zeit für uns", so der Tenor.

Trotzdem dürfe man nicht den Fehler machen, einfach nur abzuwarten, warnte Mehl. Weit besser seien Aktivitäten wie die des Hausärzteverbandes in Bayern.

Dieser will 50.000 Unterschriften zusammenbringen, um den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zu zwingen, sich mit der Refinanzierungsklausel der Hausarztverträge zu beschäftigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus