Hausarztverträge

"Immer noch besser als der Kollektivvertrag"

Seit zwei Jahren stehen neue Hausarztverträge unter dem Vorbehalt der Finanzierung - ganz zum Ärger von Verbänden und Kollegen. Doch auch die neuen Verträge sind nach Berechnungen des Hausärzteverbandes immer noch besser als Kollektivverträge.

Veröffentlicht:
Hausarztvertrag: Selbst im neuen Modus mit Paragraf 73b Absatz 5a immer noch günstiger.

Hausarztvertrag: Selbst im neuen Modus mit Paragraf 73b Absatz 5a immer noch günstiger.

© kpa-Royal / [M] Stepan Thomaier

BAD ORB (ras). Jeder Hausarztvertrag, den der Hausärzteverband auch nach den jetzigen restriktiveren gesetzlichen Vorgaben zum Abschluss bringt, ist immer noch besser als alle Kollektivverträge.

Das hat der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Eberhard Mehl, auf der practica 2012 in Bad Orb gesagt. So sei es zum Beispiel in Hessen gelungen, ein Honorarplus von zehn Prozent im Vergleich zum Kollektivvertrag auszuhandeln.

In Nordrhein-Westfalen, einem Bundesland mit einem "miserablen" Kollektivvertrag, sei ein ähnlich positives Ergebnis erzielt worden.

In den neuen Verträgen werden Mehrleistungen grundsätzlich nur dann vergütet, wenn zugleich auch Einsparungen in gleicher Höhe realisiert werden. Der Vertrag für Hessen sei von der Aufsicht nicht beanstandet worden, betonte Mehl.

Die Verträge in NRW und Hessen seien zwar nicht so lukrativ wie der Hausarztvertrag in Baden-Württemberg, aber sie seien immer noch vergleichsweise gute Angebote.

Die Verträge belegten, dass der Hausärzteverband bundesweit der einzige Ärzteverband sei, der das Schicksal der von ihm vertretenen Ärzte "flächendeckend in die eigenen Hände nehmen kann", so Mehl.

Kollektivvertrag vor dem Zusammenbruch?

Die meisten anderen Verbände seien nach wie vor dem Kollektivvertragssystem ausgeliefert. Dieses System sieht Mehl nach dem "desaströsen" Abschluss von 0,9 Prozent für den Orientierungspunktwert ohnehin vor dem Zusammenbruch.

Erleichterung herrschte in Bad Orb darüber, dass die Kontroversen um den Datenschutz in Hausarztverträgen jetzt nur noch auf Schleswig-Holstein beschränkt sind und in allen anderen Bundesländern die Verträge nun als datenschutzkonform gelten.

Auch die "bayerische Katastrophe", die der frühere bayerische Verbandsvorsitzende Dr. Wolfgang Hoppenthaller ausgelöst habe, sieht Mehl mittlerweile als vollständig aufgearbeitet an.

Die politische Auseinandersetzung um die Zukunft der Hausarztverträge sahen die meisten Teilnehmer in Bad Orb gelassen. Angesichts der jüngsten Entwicklungen im Kollektivvertragssystem und dem sich zuspitzenden Ärztemangel "spielt die Zeit für uns", so der Tenor.

Trotzdem dürfe man nicht den Fehler machen, einfach nur abzuwarten, warnte Mehl. Weit besser seien Aktivitäten wie die des Hausärzteverbandes in Bayern.

Dieser will 50.000 Unterschriften zusammenbringen, um den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zu zwingen, sich mit der Refinanzierungsklausel der Hausarztverträge zu beschäftigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren