Bayerns Hausärzte wollen alten Paragrafen

In Bayern wächst der Protest gegen den reformierten Paragrafen 73b. Der Hausärzteverband im Freistaat will jetzt eine Petition in den Bundestag bringen - und hat gute Chancen.

Veröffentlicht:
Jahresbericht des Petitionsausschuss: Vielleicht bald samt einem Begehren der bayerischen Hausärzte.

Jahresbericht des Petitionsausschuss: Vielleicht bald samt einem Begehren der bayerischen Hausärzte.

© Rainer Jensen / dpa

ERLANGEN (sto). Im Kampf um die Wiedereinführung des Paragrafen 73b SGB V in seiner alten Fassung will der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) jetzt den Druck auf die Politik erhöhen.

Mit einer Sammel-Petition will der BHÄV erreichen, dass sich der Bundestag noch in dieser Legislaturperiode mit der geforderten Streichung von Absatz 5a des 73b beschäftigt.

Das haben die Delegierten- und die Mitgliederversammlung des BHÄV am Wochenende beim Bayerischen Hausärztetag in Erlangen beschlossen.

Wenn die Petition 50.000 Unterstützer findet, muss der Petitionsausschuss des Bundestages das Thema auf seine Tagesordnung setzen. Bei 5000 Praxen in Bayern, die an den Hausarztverträgen teilnehmen, werde es nicht schwer sein, das Quorum zu erreichen, hieß es.

In der geltenden Fassung sehe der 73b vor, dass die Hausärzte ihre Mehrleistungen im Rahmen von Hausarztverträgen nur dann honoriert bekommen, wenn sie im gleichen Umfang bei den Patienten sparen, erläuterte BHÄV-Vorsitzender Dr. Dieter Geis.

Wartezimmeraktion im November

Die einzigen Gewinner dieser Regelung seien die Kassen zu Lasten von Patienten und Ärzten. "Wenn es dabei bleibt, ist das der Tod der hausarztzentrierten Versorgung", so Geis.

Die Bayerische Staatsregierung habe dem BHÄV bereits ihre Unterstützung zugesagt, erklärte er. In den kommenden Wochen und Monaten werde der BHÄV aber genau beobachten, was tatsächlich passiert.

"Wir brauchen Klarheit für die Zeit nach 2014, wenn unsere geltenden Hausarztverträge auslaufen", sagte Geis.

Die Zeit bis zur Landtagswahl will der BHÄV nutzen, um Politik und Öffentlichkeit über die Sorgen und Nöte der Hausärzte zu informieren.

"Wir haben jetzt ein Zeitfenster von einem Jahr, um Einfluss zu nehmen", sagte der stellvertretende BHÄV-Vorsitzende Dr. Jakob Berger.

Im November soll eine erste große Wartezimmeraktion in den Hausarztpraxen starten, von Januar bis April sollen dann landesweit regionale Großveranstaltungen unter dem Motto "Hausärzte im Dialog" stattfinden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren