Integrierte Versorgung

Impuls für Innovationen

Anders als in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung gelten für IV keine Hürden beim GBA.

Veröffentlicht:

Jede neue Leistung in der vertragsärztlichen Versorgung muss zwei Hürden nehmen: erstens die Genehmigung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss, zweitens eine Vergütungsvereinbarung zwischen KBV und GKV-Spitzenverband im Bewertungsausschuss.

Notwendig ist zuvor eine Evaluation. Außerdem muss einer der Partner im GBA die neue Leistung beantragen. Sowohl KBV und erst recht der GKV-Spitzenverband sind damit zurückhaltend.

Anders sieht das bei der Integrationsversorgung aus. Hier gelten, wie der GBA-Vorsitzende Dr. Rainer Hess beim Bundeskongress der Gesellschaft für Integrierte Versorgung sagte, die gleichen Regeln wie bei der stationären Versorgung.

Krankenhäuser können medizinische Innovationen problemlos erbringen. Denn hier gilt der Verbotsvorbehalt: Erst wenn auf Antrag eines GBA-Partners gegen eine neue Methode entschieden wird, darf sie auch von Krankenhäusern nicht mehr zu Lasten der GKV erbracht werden. Das ist allerdings relativ selten der Fall.

Diese etwas vertrackte Konstellation macht die Integrierte Versorgung gerade für medizinische Innovationen interessant. Denn neue Leistungen müssen nichts zwangsläufig stationär erbracht werden - die ambulante Behandlung ist die durchaus geeignetere Form, beispielsweise PET-CT, um deren ambulante Zulassung jahrelang im Bundesausschuss gerungen wurde.

Als problematisch sieht es Hess, dass auch Jahre nach Einführung neuer Leistungen keine hochwertigen Studien mit guter Evidenz vorliegen. Oft scheitert dies daran, dass ein Finanzier für die Studien fehlt. Aber es gibt auch Fortschritte. So wird die Brachytherapie demnächst ambulant und stationär evaluiert; die Studie bezahlt die Deutsche Krebshilfe. (HL)

Schwerpunkt Integrierte Versorgung: Hoffnungsträger oder große Illusion? Das Problem Multimedikation Implus für Innovationen Gesundes Leben, gesunde Arbeit Was ist nötig? Anreize und Ruhe an der Gesetzesfront Die Chronik der Integrierten Versorgung Kommentar: Was fehlt, ist Geduld

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung