In 26 Ländern der EU gilt beim Notruf: 112

BRÜSSEL (spe). Kann ich bei Reisen in der Europäischen Union im Notfall auch die 112 wählen? In welcher Sprache kann ich mich dann verständigen?

Veröffentlicht:

Antworten auf diese und andere Fragen liefert eine neu eingerichtete Webseite der EU-Kommission. So informiert das Internetangebot unter anderem darüber, dass mit Ausnahme von Bulgarien alle EU-Länder der Verpflichtung, den europäischen Notruf 112 ergänzend zu den nationalen Notrufnummern einzuführen, inzwischen nachgekommen sind.

Darüber hinaus finden sich länderspezifische Informationen zu technischen Details. Dazu gehört beispielsweise, dass die 112 inzwischen überall über Festnetz und über Mobilfunkgeräte erreichbar ist. "Nur 22 Prozent der EU-Bürger wissen, dass sie im europäischen Ausland über die 112 Hilfe anfordern können", sagte die für Informationstechnologie zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding.

Die EU-Länder seien seit 2003 verpflichtet, die europäische Notrufnummer bekannt zu machen, so Reding. Auch sähen die EU-Vorschriften vor, dass die Notfalldienste in der Lage sein müssen, den Standort des Anrufers zu lokalisieren. Allerdings hätten nur 21 der 27 EU-Staaten, darunter Deutschland, diese Forderung bereits umgesetzt.

Weitere Informationen unter www.ec.europa.eu/112

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis