In England gilt oft: Zu früh aus der Klinik entlassen

Veröffentlicht:

LONDON (ast). Britische Krankenhäuser entlassen viele Patienten zu früh. Das führt nach Angaben des Londoner Gesundheitsministeriums dazu, dass die Zahl jener Patienten, die bereits kurz nach ihrer Entlassung wieder aufgenommen werden mussten, stark gestiegen ist.

Die Kliniken des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) stehen unter großem Druck, effizienter zu arbeiten und Kosten zu senken. Britische Medien sprechen von hot beds (heißen Betten), da Patienten schnell ein- und ausgecheckt werden. Durch die frühen Entlassungen sollen Belegquoten erhöht werden.

Kehrseite der Medaille: zwischen 1998 und 2008 stieg die Zahl jener Patienten, die bereits kurz nach ihrer Entlassung wieder in ein Krankenhaus aufgenommen werden mussten, weil es Komplikationen gab, um 52 Prozent. Derzeit werden nach offiziellen Statistiken rund 500 000 NHS-Patienten binnen vier Wochen nach ihrer Entlassung wieder in eine Klinik aufgenommen.

Jetzt ist im Gespräch, solche Kliniken finanziell zu bestrafen, die Patienten zu früh als "geheilt" nach Hause schicken. Die konservative Partei kündigte an, im Falle eines Wahlsieges bei den Unterhauswahlen NHS-Krankenhäuser zu zwingen, Patienten "so lange wie medizinisch nötig" zu betreuen, anstatt sie frühzeitig nach Hause abzuschieben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus