In der Pflegeberatung geht Sachsen-Anhalt eigene Wege

Nach dem Erfolg in zwei Modellregionen wollen Kommunen und Kassen gemeinsam Beratungsstellen aufbauen.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Als erstes Bundesland geht Sachsen-Anhalt bei der gesetzlich vorgeschriebenen Pflegeberatung eigene Wege. Statt 115 neue Stützpunkte zu installieren, wie vom Bundesgesundheitsministerium empfohlen, bündeln Kommunen und die gesetzlichen Krankenkassen des Landes ihre Kräfte und bieten eine "Vernetzte Pflegeberatung" an.

Unabhängig von der Kassenzugehörigkeit können sich Betroffene oder Angehörige in einer der rund 200 Beratungsstellen im Land Hilfe holen. Die Bündelung und Abstimmung der pflegerischen und sozialen Beratungs-, Versorgungs-, Betreuungsangebote und die Nutzung vorhandener Strukturen soll eine wohnortnahe, umfassende und zugleich individuelle Pflegeberatung ermöglichen. "Statt auf kostspielige Doppelstrukturen zu setzen, haben wir uns für ein effizienteres, bürgerfreundliches und noch dazu unbürokratisches Konzept entschieden", so Landesgesundheitsminister Norbert Bischoff (SPD).

Bereits seit Anfang 2009 war die vernetzte Pflegeberatung in den Modellregionen Magdeburg und Harz erprobt worden. Eine entsprechende Evaluationsstudie wies eine hohe Zufriedenheit aus. Drei viertel der rund 2000 Befragten sahen zudem die Entfernung vom Wohnort zur Beratungsstelle als angemessen an. Dr. Peter Rudolph, Professor an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Vorstand der eumedias Heilberufe AG: "Wir konnten mit der Studie auch nachweisen, dass es keinen Bedarf für weitere Pflegestützpunkte gibt." In Sachsen-Anhalt kommen auf eine Beratungsstelle 11 909 Einwohner. In Berlin gibt es einen Stützpunkt für 95 000 und in Thüringen sogar für über 450 000 Menschen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm