Industrie und Kassen ebnen den Weg zu Höchstbeträgen

BERLIN (HL/vdb). Der GKV-Spitzenverband und die Verbände der pharmazeutischen Industrie haben sich nach neunmonatigen schwierigen Verhandlungen auf eine Vereinbarung zur Umsetzung der frühen Nutzenbewertung und der Ermittlung eines Höchstbetrages für Arzneien mit neuen Wirkstoffen geeinigt.

Veröffentlicht:
Was darf Innovation künftig kosten?

Was darf Innovation künftig kosten?

© Karin Jähne / fotolia.com

Die Rahmenvereinbarung ist die Grundlage für Einzelverhandlungen zwischen dem Hersteller eines neuen Wirkstoffs und dem GKV-Spitzenverband. Dabei ist geklärt worden, wie ein Vergleichsarzneimittel ausgewählt wird und wie die Jahrestherapiekosten zur Ermittlung des Erstattungsbetrages herangezogen werden können.

Dabei sollen auch erwartete Verordnungsmengen festgelegt werden können. Die Folgen von Abweichungen können GKV-Verband und Hersteller vereinbaren.

Kontrovers bleibt, welche europäischen Länder mit ihren Preisen als Referenz für Deutschland herangezogen werden sollen. Der GKV-Spitzenverband steht auf dem Standpunkt, alle EU-Länder, also auch die armen osteuropäischen, einzubeziehen.

Die Industrie plädiert dafür, nur in ihrer Wirtschaftsleistung mit Deutschland vergleichbare Länder zu berücksichtigen. Derart offene Fragen soll die im Mai gebildete Schiedsstelle klären.

vfa-Chefin begrüßt Einigung

Die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (vfa), Birgit Fischer, begrüßte die Einigung. In einer vfa-Veranstaltung mit Patientenselbsthilfegruppen betonte sie, dass es nicht an der Zeit sei, die Gefechte der Vergangenheit zu führen.

Die Diskussion über die Festsetzung eines Preises für innovative Arzneimittel müsse differenziert geführt werden. Nur den Blick auf die Kosten zu richten, sei wenig hilfreich.

Fischer: "Im Mittelpunkt müssen Qualität und Nutzen für den Patienten stehen." Zudem dürfe die Innovationskraft der Industrie nicht unterschätzt werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung