Arzneimittelkommission

"Information der Ärzte durch AMNOG besser"

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat zwei Jahre nach dem Start des Arzneimittel-Gesetzes AMNOG das Verfahren der frühen Nutzenbewertung grundsätzlich positiv bewertet.

Der Gesetzgeber habe einen "Paradigmenwechsel im Umgang mit neu in den Markt eingeführten Arzneimitteln eingeläutet", sagte der AkdÄ-Vorsitzende Professor Wolf-Dieter Ludwig. Dadurch werde die unabhängige Information der Ärzte verbessert.

Das Gremium hat sich nach eigenen Angaben bisher an elf Verfahren der Stellungnahme zu neuen Wirkstoffen beteiligt.

Die Expertisen der AkdÄ hätten sowohl zu Herauf- als auch Herabstufungen des Zusatznutzens durch den GBA geführt, betonte Professor Bernd Mühlbauer vom Vorstand der Kommission. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen