Arzneimittelkommission

"Information der Ärzte durch AMNOG besser"

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat zwei Jahre nach dem Start des Arzneimittel-Gesetzes AMNOG das Verfahren der frühen Nutzenbewertung grundsätzlich positiv bewertet.

Der Gesetzgeber habe einen "Paradigmenwechsel im Umgang mit neu in den Markt eingeführten Arzneimitteln eingeläutet", sagte der AkdÄ-Vorsitzende Professor Wolf-Dieter Ludwig. Dadurch werde die unabhängige Information der Ärzte verbessert.

Das Gremium hat sich nach eigenen Angaben bisher an elf Verfahren der Stellungnahme zu neuen Wirkstoffen beteiligt.

Die Expertisen der AkdÄ hätten sowohl zu Herauf- als auch Herabstufungen des Zusatznutzens durch den GBA geführt, betonte Professor Bernd Mühlbauer vom Vorstand der Kommission. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?