Marktforschung

Innovationen sind in GKV angekommen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Wie sieht es mit der Marktdurchdringung von Arzneimittelinnovationen im Systemvergleich gesetzliche versus private Krankenversicherung aus?

Das Beratungsunternehmen IMS Health kommt anhand der 2012er-Verordnungsdaten von 30 Substanzen in ausgewählten Indikationen zu einem überraschenden Ergebnis: Gerade der Anteil ganz neuer Präparate - solcher, die im Zeitraum 2010 bis 2012 eingeführt wurden - am Gesamtumsatz aus GKV und PKV mit patentierten Originalen ist bei den gesetzlichen Kostenträgern höher als bei den privaten.

Erwartet hätte man wohl eher, so heißt es in einer IMS-Mitteilung, "dass patentgeschützte Präparate, je neuer sie sind, umso stärker Privatpatienten verordnet werden". Dass dem nicht so ist, werten die Berater als Zeichen dafür, dass "Innovationen in der GKV angekommen" sind.

In der detaillierten Analyse auf Indikationsebene ergibt sich laut IMS, dass der Anteil neuester Produkte am Gesamtumsatz unter Patent bei den gesetzlichen Kassen mit abnehmender Bedrohlichkeit einer Erkrankung abnimmt, während er gleichzeitig im PKV-Segment zunimmt.

Schlussfolgerung: "Der Aspekt der Lebensqualität scheint bei Verordnungen auf Privatrezepten eine stärkere Berücksichtigung zu finden".

Bei schweren Krankheiten wie etwa Schizophrenien, viralen Infektionen oder Autoimmunerkrankungen lasse sich dagegen kein höherer PKV-Anteil an den innovativen Medikamenten feststellen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen