Marktforschung

Innovationen sind in GKV angekommen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Wie sieht es mit der Marktdurchdringung von Arzneimittelinnovationen im Systemvergleich gesetzliche versus private Krankenversicherung aus?

Das Beratungsunternehmen IMS Health kommt anhand der 2012er-Verordnungsdaten von 30 Substanzen in ausgewählten Indikationen zu einem überraschenden Ergebnis: Gerade der Anteil ganz neuer Präparate - solcher, die im Zeitraum 2010 bis 2012 eingeführt wurden - am Gesamtumsatz aus GKV und PKV mit patentierten Originalen ist bei den gesetzlichen Kostenträgern höher als bei den privaten.

Erwartet hätte man wohl eher, so heißt es in einer IMS-Mitteilung, "dass patentgeschützte Präparate, je neuer sie sind, umso stärker Privatpatienten verordnet werden". Dass dem nicht so ist, werten die Berater als Zeichen dafür, dass "Innovationen in der GKV angekommen" sind.

In der detaillierten Analyse auf Indikationsebene ergibt sich laut IMS, dass der Anteil neuester Produkte am Gesamtumsatz unter Patent bei den gesetzlichen Kassen mit abnehmender Bedrohlichkeit einer Erkrankung abnimmt, während er gleichzeitig im PKV-Segment zunimmt.

Schlussfolgerung: "Der Aspekt der Lebensqualität scheint bei Verordnungen auf Privatrezepten eine stärkere Berücksichtigung zu finden".

Bei schweren Krankheiten wie etwa Schizophrenien, viralen Infektionen oder Autoimmunerkrankungen lasse sich dagegen kein höherer PKV-Anteil an den innovativen Medikamenten feststellen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus